06/2023
Wann: 22.â23. MĂ€rz 2023
Wo: KH d. Stadt Dornbirn
"ErsteinschĂ€tzung stellt sicher, dass eine hohe Behandlungsdringlichkeit zuverlĂ€ssig erkannt wird und betreffende Patient*innen zeitnah der Behandlung durch Ărzt*innen zugefĂŒhrt werden."
Im MTS richtet sich die Behandlungsreihenfolge nach der medizinischen Dringlichkeit. Bei Ihrer Ankunft werden Sie von speziell geschulten, diplomierten Pflegepersonen zu Ihren Beschwerden und Symptomen befragt, danach erfolgt die EinschÀtzung der Behandlungsdringlichkeit nach internationalen Richtlinien. Je nach Dringlichkeit - von 1 (sofort) bis 5 (nicht dringend) - kommen Sie sofort in den Behandlungsbereich oder werden gebeten, im Wartebereich Platz zu nehmen.
ErsteinschÀtzung beschreibt das Instrument zur AbschÀtzung der Behandlungsdringlichkeit, mit dem qualifiziert eine Behandlungsreihenfolge in der Notaufnahme festgelegt wird. Es ist ein bereits validiertes, erprobtes System der Pflege, das vollstÀndig auf Diagnosen verzichtet. Die Behandlungsdringlichkeit wird anhand der aktuellen Symptome, die die/der Patient*in prÀsentiert, festgelegt (symptomorientiertes System).
Das LKH-Univ. Klinikum Graz ist das österreichische Referenzkrankenhaus fĂŒr MTS und ist das erste und bisher einzige Ausbildungszentrum fĂŒr die ErsteinschĂ€tzung nach dem Manchester-Triage-System in Ăsterreich.
Im Basiskurs erhalten Sie Informationen ĂŒber die ErsteinschĂ€tzung nach dem Manchester-Triage-System. Sie erlernen die strukturierte EinschĂ€tzung der Behandlungsdringlichkeit bei Notfallpatient*innen und sind in der Lage die ErsteinschĂ€tzung nach MTS selbststĂ€ndig durchzufĂŒhren.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen allgemeinen Ăberblick ĂŒber die ErsteinschĂ€tzung nach dem Manchester-Triage-System in der Notaufnahme.
Aufgrund der zur Zeit geltenden Regelung ist zu beachten, dass es teilweise zu Kursplatzreduktionen kommen kann, um die AbstÀnde einhalten zu können.
Bitte denken Sie auch an die FFP2-Maske bei den Kursen!
Die MTS-Basiskurse werden ab Juni 2021 wieder auf den PrĂ€senzunterricht umgestellt. Falls es die Situation erfordert, kann eine Onlineveranstaltung via Webex Meetings angeboten bzw. durchgefĂŒhrt werden um den Kurstermin zu sichern.
Wann: 22.â23. MĂ€rz 2023
Wo: KH d. Stadt Dornbirn
Wann: 19.â20. April 2023
Wo: Linz 1
Freie PlÀtze: auf Anfrage
Wann: 25.â26. April 2023
Wo: Graz 2
Freie PlÀtze: 8
Wann: 02.â03. Mai 2023
Wo: Wien 2
Wann: 23.â24. Mai 2023
Wo: BHB Eisenstadt
Wann: Juni 2023
Wo: Termin auf Anfrage
Wann: Juni 2023
Wo: Termin auf Anfrage
Wann: 11.â12. September 2023
Wo: Hanusch KH Wien 1
Wann: September 2023
Wo: Freier Termin
Wann: 10.â11. Oktober 2023
Wo: Graz 3
Freie PlÀtze: 20
Wann: 08.â09. November 2023
Wo: Linz 2
Freie PlÀtze: auf Anfrage
Wann: 20.â21. November 2023
Wo: Wien 3
Wann: 28.â29. November 2023
Wo: LGA Nà (St. Pölten)
Wann: 04.â05. Dezember 2023
Wo: Hanusch KH Wien 2
Verhinderte Teilnehmer*innen können natĂŒrlich durch andere Teilnehmer*innen ersetzt werden. HierfĂŒr entstehen keine zusĂ€tzlichen Kosten.
Bei unentschuldigtem Nichterscheinen zum Basiskurs muss der volle Kursbeitrag (exkl. Buchkosten) bezahlt werden.
Diese Bedingungen gelten fĂŒr alle externen Kursteilnehmer*innen an "in-house" MTS-Basiskursen und fĂŒr alle externen Teilnehmer*innen an MTS-Basiskursen am LKH-Univ. Klinikum Graz.
1. Platz beim Pflege Management Award 2015 im Bereich Akutpflege
mit dem Projekt:
"ErsteinschÀtzung nach dem MTS © in der Notaufnahme
- ein Instrument der Pflege zur Erhöhung der Patientensicherheit
am LKH - Univ. Klinikum Graz und in ganz Ăsterreich"
Erstuntersuchung - Beobachtung - Aufnahme
Auenbruggerplatz 41, 8036 Graz
Telefon: +43 316 385-87486
Fax: +43 316 385-14343