Notfall Ambulanz

Der Ambulanzbereich der
Neurologischen Universitätsklinik für Akutfälle
befindet sich in der EBA
Erstuntersuchung- Beobachtung- Aufnahme.
Auenbruggerplatz 41, 8036 Graz
+43 316 385-12345

Unsere Leistungen

Alle Informationen zu den speziellen Leistungen unserer klinischen Abteilungen finden Sie direkt auf der Seite der jeweiligen Abteilung:

Unsere Ambulanzen

Für unsere Bestellambulanzen, die im Gebäude der Univ.-Klinik für Neurologie untergebracht sind, ist immer eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Die Zuweisung erfolgt ausschließlich durch Fachärzt*innen für Neurologie, durch andere neurologische Abteilungen oder als intramurale Zuweisung zur Nachsorge für stationäre Patient*innen der Klinik.

Allgemeine neurologische Ambulanz

Wir sind für Sie da

Wer wird behandelt?
Patient*innen aller neurologischer Krankheitsbilder
Ambulanzzeit
Mo.–Fr.: 08:00–15:00 Uhr
EG, Ambulanzleitstelle
Terminvereinbarung
Mo.–Fr.: 08:00–11:00 Uhr
+43 316 385-12426

 

Neurosonografie/Ultraschall

In unserer Sonografieambulanz liegt der Schwerpunkt in der Erfassung von Hirngefäßveränderungen mit Hilfe der Ultraschalldiagnostik sowie in der Nachuntersuchung nach Gefäßeingriffen. Weiters untersuchen wir die Beziehung zu Risikofaktoren, klinische Parameter und im Rahmen von Studien die Primär- und Sekundärprävention zerebrovaskulärer Erkrankungen. In den akut-klinischen Bereich fallen – unter Einsatz von Ultraschallkontrastmitteln – die Erfassung und Nachsorge-Untersuchungen von Verschlussprozessen der Hirnarterien und ihre Bedeutung im Rahmen therapeutischer Eingriffe.
Hierbei bestehen wissenschaftliche Kooperationen mit der Univ.-Klinik für Radiologie sowie der Klinischen Abt. für Gefäßchirurgie.

Ein weiterer Bereich ist das ultraschallgestützte Neuromonitoring der Hirnbasisarterien zur Emboliedetektion und Detektion von kardialen und pulmonalen Rechts-Links-Shunts und zur funktionellen Abklärung physiologischer und patho-physiologischer zerebral-metabolischer Vorgänge.

Das Gebiet der Neurosonologie ist in internationalen Gesellschaften repräsentiert (Neurosonology Research Group der World Federation of Neurology, European Society of Neurosonology and Cerebral Hemodynamics).
Seit 2020 ist unser Ultraschalllabor als ein europäisches Referenzzentrum für Neurosonologie (ERN Sono) zertifiziert.

Wir sind für Sie da

Ambulanzzeit
Mo.–Fr.: 08:00–14:00 Uhr (nur nach Terminvereinbarung)
1. EG, Schlaganfallambulanz
Terminvereinbarung
Mo.–Fr.: 08:00–14:00 Uhr
Telefon: +43 316 385-80423
Fax: +43 316 385-13512

FAQs zu Ihrem stationären Aufenthalt

Das Team der Grazer Univ.-Klinik für Neurologie begrüßt Sie ganz herzlich auf der Station. Unser Anliegen ist es, Sie als Patient*in bestmöglich zu betreuen, aber auch Ihre Angehörigen kompetent zu unterstützen. Für Wünsche, Anregungen, bei Problemen oder Fragen steht Ihnen unser Pflegepersonal oder unser Ärzt*innenteam jederzeit zur Verfügung.

Sie finden unser Haus am Auenbruggerplatz 22, 8036 Graz, direkt neben der Kirche im Gelände des Univ.-Klinikums Graz.

  • eine vollständige Medikamentenliste
  • evtl. vorhandene Ausweise (Antikoagulation, Schrittmacher, etc.)
  • E-Card
  • ausgefüllte Pflege- und Betreuungsinformation bei Patient*innen mit Demenz

Für Ihre optimale Betreuung brauchen wir Zeit. Daher bitten wir Sie und Ihre Angehörigen, sich an die Besuchszeiten zu halten. Diese sind grundsätzlich nachmittags, aber flexibel, deshalb bitten wir Sie, diese telefonisch bzw. persönlich beim Pflegeteam zu erfragen. Jede Station händigt Ihnen auch gerne die jeweilige Information für Besucher*innen aus. Wir danken für Ihr Verständnis!

Ärztliche Auskünfte erhalten Sie von Montag bis Freitag von 14:00 bis 15:00 Uhr, gerne auch telefonisch mit Ihrem Patient*innen-Kennwort. Am Wochenende steht Ihnen eine ärztliche Auskunft nur im Ausnahmefall (akute Aufnahme) zur Verfügung. Sie können sich jedoch in dieser Situation stets nach Ihren Angehörigen erkundigen und jederzeit eine pflegerische Auskunft erhalten. Wir empfehlen für Auskünfte eine Hauptansprechperson innerhalb Ihrer Familie.

Mahlzeiten: Frühstück ab 07:30 Uhr, Mittagessen ab 12:00 Uhr und Abendessen ab 16:00 Uhr.

Das für Sie zuständige Ärzt*innenteam kommt täglich vormittags zu Ihnen, um Ihr Befinden und den Verlauf der Behandlung im Rahmen der Visite zu beurteilen und Sie über Untersuchungsergebnisse zu informieren.

Montag bis Freitag finden von 07:00 bis 16:00 Uhr Physio-, Ergo- und logopädische Therapien in den Krankenzimmern oder den Therapieräumen statt. Angehörige können telefonisch oder persönlich Kontakt mit den Therapeut*innen aufnehmen und bei Bedarf eine Einschulung vereinbaren.

  • Bitte informieren Sie das Pflegepersonal, wenn Sie die Station verlassen.
  • Für Bargeld oder Wertgegenstände können wir keine Haftung übernehmen. Da die Aufbewahrungsmöglichkeiten auf der Station begrenzt sind, bitten wir Sie, Wertsachen Ihren Angehörigen mit nach Hause zu geben. Sie können Wertgegenstände oder Bargeld auch im Infocenter im Eingangszentrum zur Verwahrung abgeben.
  • Wir sind ein rauchfreies Krankenhaus und ersuchen Sie, nur in den speziell ausgewiesenen Zonen zu rauchen.
  • Tee steht auf den Stationen allen Patient*innen frei zur Verfügung. Außerdem befinden sich in jedem Stock in den Aufenthaltsräumen Getränkeautomaten.
  • Täglich kommen Zeitungsverkäufer*innen mit aktuellen Tageszeitungen und Illustrierten ins Haus. Patient*innen der Sonderklasse erhalten täglich einen Gutschein für eine Tageszeitung.
  • Sie können gerne Ihr Mobiltelefon nutzen, ausgenommen auf der Intensivstation und der Stroke Unit. Bitte schalten Sie Ihr Telefon während der Visite und den Therapien aus.
  • Während Ihres stationären Aufenthalts steht Ihnen unser kostenloses Patient*innen-WLAN „Interpat“ zur Verfügung, in das Sie sich mit Ihrer Sozialversicherungsnummer einloggen können.
  • Der Besuch eines Seelsorgers, des Sozialdienstes oder des Ernährungsmedizinischen Dienstes wird auf Wunsch gerne vom Pflegepersonal organisiert.

Um eine bestmögliche Betreuung sicherzustellen, ist unsere Pflege nach dem „Bezugspflegesystem“ organisiert. Regelmäßige Bezugspflegegespräche mit Ihrer Bezugspflegeperson helfen, bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche einzugehen. Näheres dazu finden Sie im Informationsfolder „Bezugspflege“.

  • Wir wenden Aromapflege u. a. zur Steigerung des Wohlbefindens, zur Stärkung der Selbstheilungskräfte und zur Zunahme der Lebensqualität an. Unsere Pflegeteams sowie unsere Aromapflege-Informationsbroschüre stehen Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung.
  • Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Deshalb ist uns die gemeinsame Feststellung Ihres individuellen Sturzrisikos und die Festlegung darauf aufbauender Maßnahmen sehr wichtig. Der Folder „Risiko Sturz“ steht mit Tipps zur Seite.

Während des stationären Aufenthaltes werden unsere Patient*innen mit Schluckstörungen, Sondenernährung, Mangelernährung, ungewolltem Gewichtsverlust, Verdauungsproblemen und Appetitlosigkeit ernährungstherapeutisch durch Diätolog*innen des Ernährungsmedizinischen Dienstes betreut. Bei Fortführung einer Ernährungstherapie über den stationären Krankenhausaufenthalt hinaus werden Ernährungsberatungen durchgeführt sowie Ernährungstherapiepläne individuell erstellt.

  • Sie bekommen am Entlassungstag nach der Visite eine Kurzmitteilung für Ihre*n Ärzt*in ausgehändigt. Wir bitten Sie, aus organisatorischen Gründen, Ihr Zimmer am Tag der Entlassung bis zum frühen Nachmittag zu verlassen, außer dies wird anders vereinbart. Selbstverständlich können Sie noch in den Aufenthaltsräumen bleiben.
  • Nachsorgeuntersuchungen finden generell bei Fachärzt*innen statt. Für spezielle Nachsorgetermine wird für Sie ein Termin in einer unserer Spezialambulanzen vereinbart.
  • Sollten Sie zur Entlassung noch Fragen oder Anliegen haben, kontaktieren Sie bitte Ihre Bezugspflegeperson oder das Ärzt*innenteam auf Station.