Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Geburtshilfe
Location Auenbruggerplatz 14, 8036 Graz

"Von allen Abenteuern, die das Leben bereithält, ist das Kinderbekommen wohl das Kostbarste und Überwältigendste."
Liste alphabetisch sortiert.
Aus Datenschutzgründen werden nur jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelistet, die dazu ihr Einverständnis gegeben haben.
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Geburtshilfe
Location Auenbruggerplatz 14, 8036 Graz
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Geburtshilfe
Location Auenbruggerplatz 14, 8036 Graz
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Geburtshilfe
Location Auenbruggerplatz 14, 8036 Graz
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Geburtshilfe
Location Auenbruggerplatz 14, 8036 Graz
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Geburtshilfe
Location Auenbruggerplatz 14, 8036 Graz
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Geburtshilfe
Location Auenbruggerplatz 14, 8036 Graz
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Geburtshilfe
Location Auenbruggerplatz 14, 8036 Graz
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Geburtshilfe
Location Auenbruggerplatz 14, 8036 Graz
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Geburtshilfe
Location Auenbruggerplatz 14, 8036 Graz
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Geburtshilfe
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Geburtshilfe
Location Auenbruggerplatz 14, 8036 Graz
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Geburtshilfe
Location Auenbruggerplatz 14, 8036 Graz
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Geburtshilfe
Location Auenbruggerplatz 14, 8036 Graz
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Geburtshilfe
Location Auenbruggerplatz 14, 8036 Graz
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Geburtshilfe
Location Auenbruggerplatz 14, 8036 Graz
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Geburtshilfe
Location Auenbruggerplatz 14, 8036 Graz
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Geburtshilfe
Location Auenbruggerplatz 14, 8036 Graz
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klinische Abteilung für Geburtshilfe
Location Auenbruggerplatz 14, 8036 Graz
Das Team der Klinischen Abteilung für Geburtshilfe begleitet Frauen vor, während und nach der Schwangerschaft. Eine unserer Aufgaben besteht darin, kritische Situationen zu meistern, Gefahren rechtzeitig vor der Geburt zu erkennen und die nötigen Maßnahmen zu setzen.
Als Kommunikationszentrum ist es unsere Aufgabe, Informationen von Schwangeren, zuweisenden Ärzt*innen und Spezialist*innen zu sammeln und auszuwerten. Viele unserer Ärzt*innen waren längere Zeit im Ausland tätig, um sich spezialisiertes Wissen anzueignen und durch wissenschaftliche Arbeiten komplexe Fragen zu beantworten. Somit steht das Team der geburtshilflichen Ambulanz in Kontakt mit vielen Zentren weltweit und bleibt dadurch und durch die Vortragstätigkeiten stets am letzten Wissensstand. Schwangere Frauen kommen teilweise von weit her, um unsere Expertise zu nutzen.
Für unsere erfolgreiche Arbeit ist aber auch eine herausragende Zusammenarbeit der Ärzt*innen, der Hebammen, der Schwesternschaft sowie mit den Sekretariaten genauso wichtig. Unser seit Jahren perfekt eingespieltes Team steht unseren Patientinnen zur Seite.
Allgemeine Ambulanz für Geburtshilfe
Mo.-Fr.: 07:00-15:00 Uhr
+43 316 385-13371
Mo.-Fr.: 14:30–07:30 Uhr,
Sa., So. und Feiertag:
00:00–24:00 Uhr
+43 316 385-84184
Hormonstörungen, Endometriose, Wechselbeschwerden und Kinderwunsch
Täglich: 08:00–09:00 Uhr
und 11:00–13:00 Uhr
+43 316 385-12260
Terminvereinbarungen:
Mo.-Fr.: 08:00-09:00 Uhr und 11:00-13:00 Uhr
Öffnungszeiten Allgemeine Ambulanz für Geburtshilfe:
Mo.-Fr.: 07:00-15:00 Uhr
Telefon: +43 316 385-13371
Fax: +43 316 385-13199
Facharztzuweisung ist unbedingt erforderlich!
Für Routineuntersuchungen und nicht akute Beschwerden bitten wir Sie, Ihren niedergelassenen Facharzt bzw. Ihre Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe aufzusuchen.
In der Ambulanz der Geburtshilfe werden jährlich
ca. 3.600 Erstuntersuchungen, 11.000 Folgeuntersuchungen,
6.000 Herzton-/Wehenuntersuchungen (CTG)
und 300 intrauterine Punktionen (Eingriffe) vorgenommen.
nur nach telefonischer Terminvereinbarung:
Mi.: 12:00–14:00 Uhr
+43 316 385-13371
Eine Terminvereinbarung ist erforderlich!
Terminvereinbarung:
Mo.-Fr.: 08:00-09:00 Uhr und 11:00-13:00 Uhr
Telefon: +43 316 385-13371
Fax: +43 316 385-13199
Sprechstunde jeden Montag, Terminvereinbarung erforderlich!
Telefon: +43 316 385-12888
Fax: +43 316 385-13199
Terminvereinbarung:
Telefon: +43 316 385-13371
Fax: +43 316 385-13199
Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 08:0-09:00 Uhr und 11:00-13:00 Uhr
An dieser Ambulanz erfolgt die Abklärung der männlichen Fruchtbarkeit (Fertilität).
Terminvereinbarung: Mo.-Fr.: 8:00-09:00 Uhr und von 11:00-13:00 Uhr, Termine nach Vereinbarung.
Telefon: +43 316 385-12260
Fax: +43 316 385-13712
Wir bieten Ihnen hier kompetente Hilfestellung in Bereichen hormoneller Störungen (Zyklus, Wechsel etc.), bei Endometriose, Beratung in Kontrazeptionsfragen (z. B. bei Fragen zur Pille), bei Transsexualismus sowie bei operativen Eingriffen im Rahmen der Gynäkologischen Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin an.
Terminvereinbarung: telefonisch von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00-9.00 Uhr und von 11:00-13.00 Uhr. Termine nach Vereinbarung.
Telefon: +43 316 385-12260
Fax: +43 316 385-13199
Der unerfüllte Kinderwunsch (Sterilität), von dem ca. 10-15 % aller Paare betroffen sind, hat oft viele Ursachen und erfordert neben einer kompetenten Abkärung auch viel Einfühlungsvermögen. Gemeinsam können wir in Zusammenarbeit mit Ihrer Fachärztin/Ihrem Facharzt Ihre Anliegen und Wünsche besprechen.
Terminvereinbarung: telefonisch von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00-9.00 Uhr und von 11:00-13.00 Uhr. Termine nach Vereinbarung.
Telefon: +43 316 385-12260
Fax: +43 316 385-13712
Wir bieten allen Frauen, die an der Klinik entbinden wollen, Informationsveranstaltungen an. Dabei werden Fragen der künftigen Eltern von einer Hebamme und einem Facharzt /einer Fachärztin beantwortet.
Bei Fragen zum Thema Dolmetscher informieren Sie sich bitte auf der Patientinfo-Seite des Gesundheitsfonds Steiermark.
ACHTUNG:
Geburtsvorbereitungskurse dürfen aufgrund der aktuellen, verschärften Situation mit dem Corona-Virus nicht weiter abgehalten werden. Der weitere Ablauf kann noch nicht abgeschätzt werden. Bereits eingezahlte Kursbeiträge werden rückerstattet.
Wir bedauern, Ihnen diese derzeit nicht anbieten zu können und danken für Ihr Verständnis!
Das Geburtsvorbereitungs-Team
Ab der 28. Schwangerschaftswoche bieten wir Geburtsvorbereitungskurse für werdende Mütter und deren Partner an. Die Kurse beinhalten folgende Themenschwerpunkte (diese können von Kurs zu Kurs variieren):
Zudem werden nach Möglichkeit der Kreißsaal und die Station besichtigt (dzt. aufgrund der Corona-Pandemie ausgesetzt)! Siehe Film Infoabend.
Kursdauer: 8 Wochen (je 1,5 Stunden pro Woche)
Kosten: € 140,00 pro Paar oder Einzelperson
Anmeldung (Bitte beachten Sie nachstehende Anmerkungen*): empfohlen zwischen der 18. und 22. SSW. Wählen Sie einen Termin aus, der optimalerweise zwei bis vier Wochen vor Ihrem errechneten Geburtstermin endet.
per Mail: Geburtsvorbereitung@klinikum-graz.at
per Anmeldeformular: Zusendung per Mail (s.o) oder per Fax: +43 316 385-13199
* Anmerkung zur Anmeldung: Der Kursbetrag von EUR 140,00 ist auf das Konto der Stmk. Krankenanstalten GmbH LKH Graz bei der Landes-Hypothekenbank Stmk Filiale Radetzkystrass, IBAN: AT 84 5600 0202 4104 2007 einzuzahlen.
Verwendungszweck: Geburtsvorbereitung und Datum des jeweiligen Kurses
Bitte beachten Sie:
* Kursanmeldungen können nur mehr per E-Mail oder Fax (Anmeldeformular): +43 316 385-13199 angenommen werden.
* Es wird gebeten, die Zahlungsbestätigung entweder mit der Anmeldung zu übermitteln oder aber diese nach erfolgter Zahlung per Mail/Fax zu übermitteln.
* Für etwaige Fragen erreichen Sie uns auch telefonisch von Montag bis Freitag von 12:00-14:00 Uhr unter Tel.: +43 316 385-30414
* Änderungen der Kurszeit, bzw. der Kurszuteilung sind manchmal nicht zu vermeiden, um möglichst vielen Frauen den Kursbesuch zu ermöglichen.
Die Kurse finden zu folgenden Terminen statt:
Bitte beachten Sie, dass die Beginnzeiten laufend, soweit vorhanden, ergänzt werden. Zu Beginn des Geburtsvorbereitungskurses erhalten Sie den genauen Stundenplan für die weiteren Einheiten.
Ich nehme folgende Informationen ausdrücklich zur Kenntnis:
* Die Anmeldung verpflichtet zur Zahlung des Kursbeitrages in der Höhe von EUR 140,00. Eine Reservierung eines Kursplatzes kann erst nach Übermittlung der Einzahlungsbestätigung erfolgen. Die Anmeldung und Bezahlung des Beitrages berechtigen zur Teilnahme am Kurs. Wir setzen eine regelmäßige Teilnahme am Kurs voraus.
* Bei Nichterscheinen am Kurstag werden grundsätzlich keine Kosten rückerstattet. In Ausnahmefällen werden von der Teilnehmerin / vom Teilnehmer genannte Ersatzpersonen akzeptiert, die jedoch per Mail/Fax (s.o) bekannt gegeben werden müssen.
* Sollten Sie zu Beginn des Geburtsvorbereitungskurses stationär aufgenommen sein bzw. bereits entbunden haben, werden die Kurskosten rückerstattet, sofern Sie eine unverzügliche Mitteilung an das Geburtsvorbereitungsteam (nur per Mail/Fax s.o.) zur Stornierung der Anmeldung machen.
* Grundvoraussetzung für das Zustandekommen eines Kurses ist die Mindestteilnehmerinnenanzahl von sechs Frauen. Im Falle des Nichtzustandekommens eines Kurses wird ein Ersatztermin bekannt gegeben. Sollten Sie den Ersatztermin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie um unverzügliche Mitteilung (nur per Mail /Fax s.o.) und wir werden Ihnen die Kosten rückerstatten.
Information über die Verarbeitung Ihrer personen-bezogenen Daten gemäß Artikel 13 EU-Datenschutz-grundverordnung (DS-GVO)
Die von Ihnen im Rahmen Ihrer Anmeldung bekanntgegebenen personenbezogenen Daten werden von der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Anmeldung unter Einhaltung der DS-GVO und des Datenschutzgesetzes (DSG) verwendet. Zudem sind nur Mitarbeiter*innen der Universitätsfrauenklinik Graz berechtigt, auf diese Daten zuzugreifen, um die Vertraulichkeit Ihrer Daten sicherzustellen. Diese Mitarbeiter*innen wurden darüber hinaus ausdrücklich zur Geheimhaltung verpflichtet. Ihre Daten werden im System der Universitätsfrauenklinik Graz aufgrund gesetzlicher Archivierungsfristen 7 Jahre gespeichert. Die zur Abrechnung erforderlichen Daten werden intern an die für die Abrechnung zuständigen Mitarbeiter*innen weitergegeben.
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Daten sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit über die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, sofern der Ausübung
dieser Rechte nicht gesetzliche Regelungen oder vertragliche Verpflichtungen entgegenstehen. Weiteres besteht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über den Datenschutzbeauftragten: E-Mail: datenschutz@kages.at, Telefon: +43 316 340-5115 zu erhalten.
Wir bieten Schwangeren, die an der Klinik entbinden wollen, eine Informationsveranstaltung an. Es werden Fragen der künftigen Eltern von einer Hebamme, einer Fachärztin / einem Facharzt beantwortet. Im Anschluss daran kann eine Besichtigung der Stationen bzw. des Kreißsaals unter Berücksichtigung des Stations- und Kreißsaalbetriebs stattfinden.
Achtung: Die laufenden Informationsabende dürfen aufgrund der aktuellen Situation mit dem neuartigen Corona-Virus derzeit nicht weiter gehalten werden. Der weitere Ablauf kann noch nicht abgeschätzt werden. Die Termine sind daher bis auf Widerruf ausgesetzt.Nähere Auskünfte erhalten Sie unter der Telefonnummer: +43 316 385-13371 (11:00–13:00).
Wir bedauern, Ihnen derzeit keinen Informationsabend anbieten zu können und danken für Ihr Verständnis! Gerne informieren wir Sie aber mit unserem Film über den Kreißsaal.
Ab sofort besteht für alle werdende Väter in Kooperation mit dem Institut für Männer- und Geschlechterthemen Graz die Möglichkeit zur Teilnahme an der Vater-Werkstatt. Experten des Instituts für Männer- und Geschlechterthemen Graz informieren über Themen wie:
Aufgrund der derzeit vorherrschenden Corona-Pandemie finden bis auf Weiteres derzeit keine Veranstaltungen auf der Universitätsfrauenklinik statt. Gerne können Sie sich über die nachstehenden Links zur Thematik Vaterschaft informieren. Teilweise werden auch Onlinekurse angeboten:
Für den Besuch der Vater-Werkstatt können Grazer Väter von Kindern im Alter von 0-3 Jahren einen Stempel im „Klein hat’s fein“-Familienpass der Stadt Graz erhalten (Hauptwohnsitz Graz, für 15 Stempel erhalten Sie einen 40,- Euro Einkaufsgutschein).
Informationen erhalten Sie bei unserem Infoabend zum Thema „Schwangerschaft und Geburt“. Dieses Angebot wird gefördert von EU DG Justice & Consumers, Stadt Graz und Land Steiermark. Für die Teilnehmer entstehen keine Kosten.
Falls Ihr Kind bis zur 36. Schwangerschaftswoche in Beckenendlage bleibt, besteht bei uns die Möglichkeit, eine äußere Wendung zu versuchen. Hierfür ist eine telefonische Kontaktaufnahme mit der Geburtshilfe-Ambulanz unter der Telefonnummer +43 316 385-13371 erforderlich.
Bei unseren Infoabenden gehen wir auf dieses Thema genauer ein.
Die Geburt ist ein besonderes Ereignis im Leben einer Frau. Es handelt sich um einen natürlichen Vorgang, der sehr individuell abläuft und von mehr oder weniger starken Wehenschmerzen begleitet wird. Unsere Hebammen versuchen möglichst auf die Wünsche der werdenden Mütter einzugehen, um Ihnen die Verarbeitung des Wehenschmerzes zu erleichtern.
Die Grazer Frauenklinik ist mit über 3.500 Geburten eine der größten Kliniken in ganz Mitteleuropa. Unser Team besteht aus ca 60 Hebammen und ca. 15 OP-Assistent*innen, die wechselweise in zwölfstündigen Diensten gemeinsam mit einem ärztlichen Team Ihre Betreuung übernehmen. Der Aufgabenbereich der Hebammen umfasst großteils die Arbeit im Kreißsaal, zudem sind wir auch in der Geburtshilfe-Ambulanz und auf den Stationen der geburtshilflichen Abteilung tätig. Wir sind stolz, ein großes Ausbildungszentrum zu sein und somit immer wieder Hebammen und Medizinstudent*innen in unser Team einbinden zu dürfen.
In unserem Kreißsaalbereich befinden sich acht Entbindungszimmer, zwei Zimmer mit Entbindungsbadewannen und ein Vor- und Nachsorgezimmer. Unsere Entbindungszimmer sind nicht nur hell und freundlich eingerichtet, sie verfügen auch alle über ein spezielles Entbindungsbett. Dieses lässt sich nach Wunsch verstellen und erleichtert es, während der Geburt unterschiedliche Positionen einzunehmen. Selbstverständlich gibt es in jedem Zimmer einen Pezzi-Ball und bei Bedarf kann ein Gebärhocker bereitgestellt werden. Unsere Entbindungsbadewannen können Sie sowohl für schmerzerleichternde Entspannungsbäder als auch für eine Wassergeburt nutzen.
Ihr Baby wird nach der Geburt direkt im Zimmer versorgt, da dieses auch mit einer Wickeleinheit und einer Babybadewanne ausgestattet ist. Für die Mamas gibt es ein eigenes Bad mit Dusche und WC.
Sollte bei Ihnen ein Kaiserschnitt notwendig sein, wird dieser im direkt angeschlossenen Operationsbereich durchgeführt. Eine kinderärztliche Betreuung erfolgt, wenn notwendig, auf der angrenzenden Neonatologie.
Selbstverständlich kann die Schwangere mit dem Auto bis zum Kreißsaal gebracht werden. Die erste halbe Stunde Parken ist kostenfrei, danach fallen Parkgebühren an. Nähere Informationen zu den Einfahrts- und Parkmöglichkeiten erhalten Sie auf der Klinikhomepage.
Für die Aufnahme in den Kreißsaal bitten wir Sie aus organisatorischen Gründen, sich in der Geburtshilfe-Ambulanz anzumelden. Die Aufnahme ist Montag bis Freitag von 07:00–15:00 Uhr an der Leitstelle der Ambulanz und ab 15:00 Uhr sowie an den Wochenend- und Feiertagen in der Notfallambulanz – bitte Glocke läuten!
Nach erfolgter Anmeldung werden Sie im Wartebereich des Kreißsaales von einer Hebamme abgeholt und in ein Entbindungszimmer begleitet.
Da der Kreißsaal ein sehr sensibler Bereich ist, ist die Begleitung nur durch eine Person Ihres Vertrauens möglich.
Uns ist bewusst, dass die Geburt eines Kindes für die gesamte Familie ein aufregendes Erlebnis darstellt; dennoch möchten wir Sie darauf hinweisen, dass nur im stationären Bereich eine Besuchsmöglichkeit besteht, um ausreichend Ruhe für Mutter und Kind sowie die Wahrung der Privatsphäre während des Kreißsaalaufenthaltes gewährleisten zu können.
Bitte beachten Sie die besonderen Besuchsregeln im Zuge der COVID-19 Pandemie.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, Ihre Wehenschmerzen zu lindern oder nahezu ganz zu beseitigen.
Ob und wann Sie eine Schmerztherapie benötigen, entscheiden Sie selbst. Ihre Hebamme bzw. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird Sie dabei beraten und unterstützen. Bei all diesen Methoden wird Ihr Kind nicht gefährdet.
Nach der Geburt werden Sie und Ihr Kind noch weitere zwei Stunden von Ihrer Hebamme im Kreißsaal betreut. Sollte ein Kaiserschnitt notwendig gewesen sein, verbleiben Sie vier Stunden. Ihre Hebamme wird Sie während dieser ersten sensiblen Stunden beim Kennenlernen Ihres Kindes und beim ersten Anlegen (Stillen) unterstützen. Nach dieser Zeit werden Mutter und Kind gemeinsam auf die jeweilige Station gebracht. Gern kann Sie unsere Stillgruppe und bei Bedarf bzw. Notwendigkeit das Team des Beckenbodenzentrums, das in enger Kooperation mit uns arbeitet, unterstützen.
Möchten Sie die ersten Tage nach der Geburt zu Hause verbringen, besteht die Möglichkeit einer ambulanten Geburt oder vorzeitigen Entlassung.
Der Unterschied zwischen den beiden Varianten liegt in der Dauer Ihres Aufenthaltes. Bei einer ambulanten Geburt können Sie das Krankenhaus bereits sechs Stunden nach der Geburt verlassen. Von einer vorzeitigen Entlassung spricht man, wenn Sie vor dem vierten Tag nach der Geburt nach Hause gehen.
Bei beiden Entlassungsmöglichkeiten haben Sie Anspruch auf die Betreuung durch eine freiberufliche Hebamme. Wir bitten Sie, bereits im Vorfeld Kontakt mit einer Hebamme Ihrer Wahl aufzunehmen und uns eine entsprechende Bestätigung mitzubringen.
Freiberufliche Hebammen, die Hausbesuche anbieten, finden Sie auf der Hebammenhomepage sowie die Informationen für Schwangere und Frauen im Wochenbett.
Hormonelle Regulation und Fehlregulation des weiblichen Zyklus und daraus entstehende gesundheitliche Veränderungen sind sensible Bereiche in allen Lebensphasen einer Frau. Hormonelle Störungen vom Kindesalter bis ins Klimakterium, Endometriosebehandlungen und ungewollte Kinderlosigkeit sind unter anderem Schwerpunkte dieser Einrichtung.
Schwerpunktsekretariat Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin
Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr
Telefon: +43 316 385-13810
Fax: +43 316 385-14189
endo-reprod.obgyn@medunigraz.at
IVF-Labor
Auenbruggerplatz 14, EG rechts
Telefon: +43 316 385-80445
Fax: +43 316 385-13712
Der unerfüllte Kinderwunsch (Sterilität), von dem ca. 10-15 % der Paare betroffen sind, hat oft viele Ursachen und erfordert neben einer kompetenten Abklärung auch viel Einfühlungsvermögen. Durch neue Erkenntnisse, die Entwicklung moderner Behandlungskonzepte und neuer Medikamente sowie durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen können wir Ihnen im Rahmen des Schwerpunktes Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin auf hohem wissenschaftlichem Niveau einer Universitätsklinik eine umfassende Abklärung und Therapie anbieten.
Wir bieten Ihnen kompetente Hilfestellung in weiteren Bereichen hormoneller Störungen (Zyklus, Wechsel etc.), bei Endometriose, Beratung in Kontrazeptionsfragen (z. B. bei Fragen zur Pille) sowie bei operativen Eingriffen im Rahmen der Gynäkologischen Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin an.
Ein weiteres Thema der Reproduktionsmedizin ist die Kryokonservierung (Einfrieren) von Eierstock- und Hodengewebe vor geplanter Chemo- oder Strahlentherapie, um so eventuell nach Abschluss der Therapie die Fruchtbarkeit zu erhalten. Unterschiedliche Gründe machen es notwendig Samenzellen, Eizellen sowie Eierstockgewebe aufzubewahren. Mittels Kryokonservierung (einfrieren und lagern von Zellen bei tiefen Temperaturen) bieten wir Ihnen an unserer Klinik diese Technik zur vorsorglichen Aufbewahrung für eine spätere mögliche Schwangerschaft an. Seit 2012 bieten wir an unserer Klinik das Einfrieren von Eierstockgewebe an. Für weiterführende Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Für eine optimale Betreuung, in der Sie als Patient*in im Mittelpunkt stehen, arbeiten wir mit unterschiedlichen Breichen eng zusammen:
Klinische Abteilung für Geburtshilfe
Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Auenbruggerplatz 141, 8036 Graz
Fax: +43 316 385-14197