Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin

Über uns

Willkommen auf der Homepage der Univ.-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin!

Wir verfügen über 64 stationäre Betten auf insgesamt 4 Stationen inklusive dem Unterbringungsbereich.

Unser Aufgabenbereich umfasst neben der Behandlung akuter und chronischer psychiatrischer Störungsbilder auch die Lehre in Form von Ausbildung von Studierenden der Medizin, des Pflegepersonals und die Facharztausbildung. Eine unserer weiteren zentralen Aufgaben ist in der Wissenschaft und Forschung angesiedelt: In mehreren Forschungsteams wird an unterschiedlichen Schwerpunktthemen aus dem psychiatrischen Formenkreis gearbeitet.

Behandlungsangebot

Neben Allgemeinpsychiatrischen Erkrankungen bieten wir auf unseren Schwerpunktstationen spezialisierte Therapien für die entsprechenden Störungsbilder an.

Diese sind:

  • Station 1A: Essstörung, Affektive Störung, Angststörung, Persönlichkeitsstörung
  • Station 1B: Chronische Depression, Affektive Störung, Angststörung, Persönlichkeitsstörung
  • Station 2A: Therapieresistente psychiatrische Erkrankung, Bipolare Störung, Elektrokrampftherapie
  • Station 2B: Schizophrenie und affektive Psychosen

Unsere Therapiekonzepte sind multimodal und störungsorientiert angelegt.

Neben der Psychopharmakotherapie, welche sich an den aktuellen Leitlinien orientiert, steht die psychotherapeutische Behandlung (psychodynamische, verhaltenstherapeutische, familiensystemische, humanistische und maltherapeutische Verfahren) sowie störungsspezifische Behandlungen wie CBASP, Schematherapie, DBT. Psychoedukation und Entspannungsmethoden kommen in jeder Therapieform begleitend zum Einsatz.

Der Sozialdienst unterstützt unsere Patient*innen beratend bei der Nachbetreuung sowie in finanziellen Belangen, Wohnbeihilfe, Anmeldungen in PSZ und/oder betreuten WGs, Bereitstellung von Heimhilfen etc. und ist stets in das Behandlungsteam integriert.

Im stationären Setting werden begleitend adjuvante Therapien wie Ergo-, Sport- und Bewegungstherapie, Tanztherapie, Ernährungsberatung und Kochgruppen angeboten. Diese dienen u. a. zur Ressourcenorientierung und -integration, zur Aktivierung, und zum Erlernen positiv auf die Krankheit einwirkender „neuer“ Fähigkeiten wie Gestalten der Tagesstruktur, Umgang mit Stress, Ernährung.

Ambulanz

Unsere Akutambulanz bietet Patient*innen mit oder ohne fachärztliche Zuweisung 24 Stunden am Tag die Möglichkeit einer Akutbehandlung.

Spezialambulanzen mit den Schwerpunkten Bipolare Störung, Essstörung sowie bei Bedarf eine Nachsorgeambulanz nach Entlassung aus der stationären Behandlung. Psychoedukation und ambulante Angehörigengruppen werden in unser spezialisiertes Behandlungskonzept integriert.

Konsiliardienst

Das psychiatrische Konsiliarteam steht zur Diagnostik und Therapie von stationären Patient*innen mit psychiatrischen Notfällen und psychiatrischen Erkrankungen – Folgeerkrankungen und auch Komorbiditäten – auf den somatischen Abteilungen des gesamten Klinikum zur Verfügung. Außerhalb der Regelzeiten werden psychiatrische Notfälle am Klinikum konsiliarisch von den diensthabenden Fachärzt*innen betreut.

Wissenschaft/Forschung

Durch unterschiedliche Forschungstätigkeiten haben unsere Patient*innen die Möglichkeit, an laufenden Studienprogrammen teilzunehmen und mit innovativen Therapiestrategien behandelt zu werden. Dies bietet besonders Patient*innen mit komplexen Krankheitsbildern und therapieresistenten Verläufen erweiterte Möglichkeiten.