Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin

Über uns

Unsere Aufgaben und unser Auftrag

Zu unseren Aufgaben zählt die gesetzeskonforme Herstellung, Prüfung, Inverkehrbringung und Weiterentwicklung von Blutkomponenten, Stammzelltransplantaten, Gewebezubereitungen und neuer Zelltherapeutika nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik. Weiters obliegt uns die immunhämatologische und immungenetische Diagnostik zur sicheren hämotherapeutischen Versorgung aller Patient*innen und im Besonderen für Kinder und Erwachsene im Rahmen der soliden Organ- oder Stammzelltransplantation. Mit einem Qualitäts- und Risikomanagement und einer Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit unserer Fachkompetenz, gewährleisten wir eine hochqualitative und gesicherte Versorgung der gesamten Steiermark.

Insbesondere in den Bereichen der Produkt- und Patientensicherheit pflegen wir eine verlässliche Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst des Österreichischen Roten Kreuzes und der biotechnologischen Industrie.

Als Universitätsklinik der Medizinischen Universität Graz erfüllen wir unseren fachspezifischen Forschungs- und Lehrauftrag und sind bestrebt, unseren Studierenden aktuelle und praxisbezogene Lehrinhalte verständlich und nachhaltig zu vermitteln. Wir bringen uns wissenschaftlich proaktiv und partnerschaftlich in den Auf- und Ausbau ausgewählter Forschungsgebiete,v.a. im Bereich der Transplantationsmedizin und regenerativen Medizin ein.
Unsere Werte- und Zielvorstellungen sind für unsere Mitarbeitende ein wichtiges Kriterium und motivierender Ansporn zur Leistungserbringung. Wir fördern die fachliche und soziale Kompetenz individuell und pflegen einen wertschätzenden Umgang miteinander. Wir ermutigen unsere Mitarbeitende uns in Forschung und Entwicklung zu unterstützen, um unseren Patient*innen die Teilhabe am medizinischen Fortschritt für die Zukunft zu sichern.

Unser Versorgungsauftrag

 

Die Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin stellt die Versorgung der Steiermark mit Blut- und Blutprodukten sowie notwendiger Labordiagnostik rund um die Uhr sicher. Auf der Karte finden Sie die Standorte der Landeskrankenhäuser und Landespflegezentren auf einen Blick:

Blutdepot für Grazer Krankenanstalten

Als Blutdepot für das LKH-Univ. Klinikum Graz, die Privatspitäler (Krankenhaus der Elisabethinen, BHB Marschallgasse) und die Sanatorien versorgen wir diese Krankenanstalten mit Blutprodukten wie klassische Blutkonserven (Erythrozytenkonzentrat), Blutplättchen (Thrombozytenkonzentrat) und Plasmaprodukte (Fresh Frozen Plasma). Wir bieten dafür 24 Stunden an 7 Tagen die Woche folgende Leistungen an:

  • Blutgruppenbestimmung
  • Antikörpersuchtest
  • Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe)
  • Antikörperdifferenzierung und -identifizierung
  • Antigentestung zur Bereitstellung kompatibler Erythrozytenkonzentrate
  • Spezialdiagnostik und fachärztliche Beratung

Externe Konsiliarverantwortung

Die Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin betreibt einen 24-stündigen telefonischen fachärztlichen Konsiliardienst (Angebot zur Beurteilung und Mitbetreuung von Patient*innen) für die Steiermark. Unser Patientenlabor bietet erweiterte immunhämatologische Diagnostik für alle steirischen Blutdepots und das Südburgenland. ​Dazu bieten wir 24 Stunden an 7 Tagen die Woche folgende Leistungen an:

  • (Erweiterte) Blutgruppenbestimmung
  • Antikörpersuchtest
  • Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe)
  • Antikörperdifferenzierung und -identifizierung
  • Antigentestung zur Bereitstellung kompatibler Erythrozytenkonzentrate
  • Spezialdiagnostik, fachärztliche Beratung

Präparative und therapeutische Apherese

An der UBT werden therapeutische Apheresen an Patient*innen, sowie präparative Apheresen an Spender*innen durchgeführt.
Präparative Apherese:
Mittels Zellseparator werden Bestandteile des Vollblutes gesammelt und als Therapeutikum zur Anwendung gebracht (Substitution von Plasma, Erythrozyten, Thrombozyten, Granulozyten, Stammzellen). Die häufigsten präp. Apheresen sind die Thrombozytenspende, die Stammzellspende sowie die Plasmaspende.
Therapeutische Apherese:
Pathologische Anteile des Blutes werden gesammelt und aus dem Organismus entfernen. Alternativ werden gezielt Zellen gesammelt, außerhalb des Organismus behandelt und anschließend retransfundiert.

  • Therapeutische Leukapherese (zur Entfernung kranker weißer Blutzellen, z. B. bei Leukämie)
  • Therapeutische Erythrozytapherese (zur Entfernung kranker roter Blutzellen, z. B. bei Sichelzellanämie, Malaria)
  • Photopherese

Transplantationsimmunologie für solide Organe, Stammzellen und Knochenmarkspenden

Hauptaufgabengebiet des transplantations-immunologischen Labors (HLA Labor) der UBT sind vorbereitende Untersuchungen zur Transplantation von Stammzellen und soliden Organen. Dazu gehören neben der vergleichenden Bestimmung der Gewebemerkmale von Patient*innen und Spender*innen eine regelmäßige, ausführliche HLA Antikörperdiagnostik zur Abklärung immunologischer Risiken und die unmittelbar vor Transplantation durchgeführte Verträglichkeitsprobe.

​Weitere Aufgabenbereiche sind Gewebetypisierungen zur Abklärung HLA assoziierter Erkrankungen sowie Gewebetypisierung und HLA Antikörperbestimmung für die Bereitstellung spezieller kompatibler Blutprodukte und zur Transplantationsnachsorge.

Blutprodukte


Die Herstellung von Blutprodukten erfolgt gemäß Blutsicherheitsgesetz (BSG), Arzneimittelgesetz (AMG) bzw. Arzneimittelbetriebsordnung (AMBO) und der Richtlinie der Guten Herstellungspraxis (GMP). Damit wird sichergestellt, dass Patient*innen Arzneimittel in kompromisslos hoher Qualität erhalten. Die Hersteller-Lizenznummer der UBT Graz ist 480600.

Nur jene Komponenten, die die Patient*innen benötigen, werden transfundiert:

  • Transfusion von Erythrozytenkonzentraten (EK) bei Mangel an roten Blutkörperchen
  • Transfusion von Plasma bei Mangel an Gerinnungsfaktoren, die mittels spezieller Gerinnungsfaktorenkonzentrate nicht ersetzt werden können
  • Transfusion von Thrombozytenkonzentraten (TK) bei Mangel an Blutplättchen
  • Transfusion von Granulozytenkonzentraten (GZ) bei Mangel an Granulozyten (weiße Blutkörperchen) und gleichzeitig bestehender, durch Antibiotika nicht beherrschbarer schwerer Infektion

Hier wird zwischen zellulären und flüssigen Blutkomponenten sowie labilen und stabilen Blutprodukten unterschieden. Letztere werden nicht an der UBT Graz hergestellt.

Die Gewinnung und Verarbeitung von Stammzellkonzentraten erfolgt gemäß dem österreichischen Gewebesicherheitsgesetz (GSG) und den dazugehörigen Verordnungen. Bei der Blutstammzelltransplantation unterscheiden wir zwischen:

  • Autologe Stammzelltransplantation:
    Die/der Patient*in spendet für sich selbst. Anschließend werden die Zellen eingefroren. Die Rückgabe erfolgt nach einer Hochdosis-Chemotherapie. Diese Transplantation kommt vor allem bei folgenden Krankheiten zum Einsatz: Multiples Myelom, Non-Hodgkin-Lymphom, Tumore des Kindesalters, schwere Autoimmunerkrankungen.
  • Allogene Stammzelltransplantation:
    Die/der Spender*in spendet für die Patientin/den Patienten. Die Spender*innen sind entweder Schwester/Bruder der Patientin/des Patienten oder stammen aus dem internationalen Stammzellspenderegister, das weltweit über 15 Millionen Spender*innen zählt. Die Transfusion der gewonnenen Zellen an die Patientin/den Patienten erfolgt nach einer Qualitätskontrolle bereits am Tag der Spende oder am Folgetag und kommt vor allem bei akuter Leukämie, Knochenmarksaplasie oder schweren angeborenen Immunschwächekrankheiten zum Einsatz.

Das immunhämatologische Labor der Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin ist in zwei große Bereiche geteilt: Ein Bereich ist hochgradig automatisiert und für die Blutgruppenbestimmung der Blutspender im Rahmen der Vollblut- und Apheresespenden zuständig. Der zweite große Bereich ist gekennzeichnet durch ein höheres Maß an händischer Abarbeitung der Blutgruppen und spezieller Tests, die gerade für die Versorgung von Patient*innen notwendig sind.

Das Qualitätskontroll (QC)-Labor überprüft die an der UBT hergestellten Blutprodukte auf Konformität mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Hygienetestungen und die Dokumentation wird vom QC-Labor koordiniert.

Für die Gewinnung von hämatopoietischen Stammzellprodukten werden zuerst die peripheren Stammzellkonzentrationen in Spendern gemessen. Nach Sammlung (Apherese) werden die in den hämatopoietischen Stammzellprodukten enthaltenen Zellpopulationen spezifiziert und die Vitalität der Zellen nach der Lagerung in flüssigem Stickstoff bestimmt. Die Präparation und Lagerung der Stammzellkonzentrate in flüssigem Stickstoff (Kryopräservation) wird eben falls von Mitarbeitenden des QC-Labors bewerkstelligt.

Zusätzlich wird in Kooperation mit dem HLA-Labor der Großteil der HLA-B27 Diagnostik durchgeführt. Regelmäßige Teilnahmen an externen Rundversuchen bestätigen die korrekte Durchführung der angewandten Analysen.

Das Qualitätsrisikomanagementsystem, basierend auf den Anforderungen der GMP-Guidelines, erstreckt sich im Betrieb der UBT über den Bereich der pharmazeutischen Herstellung von Blutprodukten, der Testung von Blutprodukten, Zellen und Geweben, der Verarbeitung und Lagerung von Produkten im Sinne des GSG, der Entnahmeeinrichtungen für Blutstammzellen, Vollblut und Blutkomponenten, der Kompatibilitätstestung, Lagerung und Verteilung im Blutdepot.

Ziel ist die Sicherstellung der Anforderungen zum Erhalt der notwendigen Bewilligungen und die Garantierung einer möglichst hohen Produktqualität für die Patientenversorgung in der Steiermark, die sich auch auf die Behandlungsqualität (Patientensicherheit) auswirkt. Das Risikomanagement ist auf allen Ebenen des Betriebes implementiert. Risikobetrachtungen müssen sowohl in den operativen Tätigkeiten (Gerätequalifizierungen, Prozessvalidierungen, Abweichmanagement usw.), als auch in der Planung künftiger Aktivitäten (Ausbau des Produktportfolios, Öffnung der Klinik für externe Nutzer*innen usw.) berücksichtigt werden.

Alle Blutspenden werden auf relevante Viruserkrankungen, die durch Blut übertragen werden können, untersucht. Das Spender*innenscreening umfasst folgende Testungen: Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, HIV, Syphilis, Parvovirus B 19 und Neopterin. Optional werden auch CMV (Cytomegalie)-Antikörper getestet. Weiters werden auch Erreger getestet, die durch Plasmainaktivierungsverfahren nicht abgereichert werden können (Hepatitis A, Parvovirus B19).

Unsere Qualitätspolitik

Unser Erfolg basiert auf der hohen Qualität unserer Leistungen aus dem GMP-zertifizierten Blut-Herstellungsbetrieb, dem zertifizierten Patientenversorgungsbetrieb, der zertifizierten Gewebeentnahmeeinrichtung und Gewebebank sowie aus Forschung und Lehre. Gemeinsam sind wir bestrebt, mit den verfügbaren Ressourcen und unter Sicherung der Wirtschaftlichkeit, qualitativ hochwertige Leistungen mit einem möglichst großen Nutzen für Patienten und Kunden zu erbringen, wobei sich die Leistungen an den Anforderungen, Erwartungen und Wünschen unserer Patienten, Spender, Kunden und weiterer Interessenspartner orientieren. Das heißt für uns, ein Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, zu dokumentieren, umzusetzen und dessen Wirksamkeit sicher zu stellen beziehungsweise ständig zu verbessern.

Qualitätsmanagement ist Führungsaufgabe und wird bei uns von allen Mitgliedern der Klinikleitung gleichermaßen getragen und gelebt. Mitarbeiter*innen aus allen Berufsgruppen und Hierarchieebenen sind in das Qualitätsmanagement einbezogen. Durch zielorientierte, praxisbezogene Schulungen und Fortbildungen werden wir gefördert und unsere Selbstverantwortung, unser Engagement und Zielbewusstsein bestärkt. Im Interesse der Patient*innen, Spender*innen und Kund*innen streben wir danach, dauerhaft hohe Qualität zu gewährleisten beziehungsweise die Qualität weiter zu steigern.

Die Steigerung der Qualität der Leistungserbringung sowie der Effektivität und Effizienz unserer Arbeit durch Standardisierung, Optimierung und ständige Verbesserung der Prozessabläufe sowie deren transparente Dokumentation, ist ein wichtiges Ziel unseres Qualitätsmanagementsystems. Ein umfassendes Qualitätsmanagement-Konzept, Zertifizierungen, Akkreditierung, Audits, Überwachung und Bewertung sind Instrumente auf dem Weg der ständigen Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagements. Für die mit dem Qualitätsmanagement verbundenen Aufgaben werden uns Ressourcen in angemessenem Umfang bereitgestellt.

Für Kunden und Kooperationspartner fungieren wir als zuverlässiger, kompetenter und innovativer Partner. Wir stehen Kunden, Kooperationspartnern, Kostenträgern und Lieferanten mit Kompetenz und Professionalität auf allen Ebenen sowie Verständnis für Erwartungen, Anforderungen und Wünsche zur Verfügung. Dies bildet die Basis für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Die Kommunikationskultur ist dabei von Offenheit, Respekt, Vertrauen und Toleranz geprägt. Die aus Beschwerden und Reklamationen gewonnenen Erkenntnisse nutzen wir konstruktiv zur Qualitätsverbesserung.