Ăber uns
Unsere Aufgaben und unser Auftrag
Zu unseren Aufgaben zĂ€hlt die gesetzeskonforme Herstellung, PrĂŒfung, Inverkehrbringung und Weiterentwicklung von Blutkomponenten, Stammzelltransplantaten, Gewebezubereitungen und neuer Zelltherapeutika nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik. Weiters obliegt uns die immunhĂ€matologische und immungenetische Diagnostik zur sicheren hĂ€motherapeutischen Versorgung aller Patient*innen und im Besonderen fĂŒr Kinder und Erwachsene im Rahmen der soliden Organ- oder Stammzelltransplantation. Mit einem QualitĂ€ts- und Risikomanagement und einer Rund-um-die-Uhr-VerfĂŒgbarkeit unserer Fachkompetenz, gewĂ€hrleisten wir eine hochqualitative und gesicherte Versorgung der gesamten Steiermark.
Insbesondere in den Bereichen der Produkt- und Patientensicherheit pflegen wir eine verlĂ€ssliche Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst des Ăsterreichischen Roten Kreuzes und der biotechnologischen Industrie.
Als UniversitĂ€tsklinik der Medizinischen UniversitĂ€t Graz erfĂŒllen wir unseren fachspezifischen Forschungs- und Lehrauftrag und sind bestrebt, unseren Studierenden aktuelle und praxisbezogene Lehrinhalte verstĂ€ndlich und nachhaltig zu vermitteln. Wir bringen uns wissenschaftlich proaktiv und partnerschaftlich in den Auf- und Ausbau ausgewĂ€hlter Forschungsgebiete,v.a. im Bereich der Transplantationsmedizin und regenerativen Medizin ein.
Unsere Werte- und Zielvorstellungen sind fĂŒr unsere Mitarbeitende ein wichtiges Kriterium und motivierender Ansporn zur Leistungserbringung. Wir fördern die fachliche und soziale Kompetenz individuell und pflegen einen wertschĂ€tzenden Umgang miteinander. Wir ermutigen unsere Mitarbeitende uns in Forschung und Entwicklung zu unterstĂŒtzen, um unseren Patient*innen die Teilhabe am medizinischen Fortschritt fĂŒr die Zukunft zu sichern.
Unsere QualitÀtspolitik
Unser Erfolg basiert auf der hohen QualitĂ€t unserer Leistungen aus dem GMP-zertifizierten Blut-Herstellungsbetrieb, dem zertifizierten Patientenversorgungsbetrieb, der zertifizierten Gewebeentnahmeeinrichtung und Gewebebank sowie aus Forschung und Lehre. Gemeinsam sind wir bestrebt, mit den verfĂŒgbaren Ressourcen und unter Sicherung der Wirtschaftlichkeit, qualitativ hochwertige Leistungen mit einem möglichst groĂen Nutzen fĂŒr Patienten und Kunden zu erbringen, wobei sich die Leistungen an den Anforderungen, Erwartungen und WĂŒnschen unserer Patienten, Spender, Kunden und weiterer Interessenspartner orientieren. Das heiĂt fĂŒr uns, ein QualitĂ€tsmanagementsystem aufzubauen, zu dokumentieren, umzusetzen und dessen Wirksamkeit sicher zu stellen beziehungsweise stĂ€ndig zu verbessern.
QualitĂ€tsmanagement ist FĂŒhrungsaufgabe und wird bei uns von allen Mitgliedern der Klinikleitung gleichermaĂen getragen und gelebt. Mitarbeiter*innen aus allen Berufsgruppen und Hierarchieebenen sind in das QualitĂ€tsmanagement einbezogen. Durch zielorientierte, praxisbezogene Schulungen und Fortbildungen werden wir gefördert und unsere Selbstverantwortung, unser Engagement und Zielbewusstsein bestĂ€rkt. Im Interesse der Patient*innen, Spender*innen und Kund*innen streben wir danach, dauerhaft hohe QualitĂ€t zu gewĂ€hrleisten beziehungsweise die QualitĂ€t weiter zu steigern.
Die Steigerung der QualitĂ€t der Leistungserbringung sowie der EffektivitĂ€t und Effizienz unserer Arbeit durch Standardisierung, Optimierung und stĂ€ndige Verbesserung der ProzessablĂ€ufe sowie deren transparente Dokumentation, ist ein wichtiges Ziel unseres QualitĂ€tsmanagementsystems. Ein umfassendes QualitĂ€tsmanagement-Konzept, Zertifizierungen, Akkreditierung, Audits, Ăberwachung und Bewertung sind Instrumente auf dem Weg der stĂ€ndigen Weiterentwicklung unseres QualitĂ€tsmanagements. FĂŒr die mit dem QualitĂ€tsmanagement verbundenen Aufgaben werden uns Ressourcen in angemessenem Umfang bereitgestellt.
FĂŒr Kunden und Kooperationspartner fungieren wir als zuverlĂ€ssiger, kompetenter und innovativer Partner. Wir stehen Kunden, Kooperationspartnern, KostentrĂ€gern und Lieferanten mit Kompetenz und ProfessionalitĂ€t auf allen Ebenen sowie VerstĂ€ndnis fĂŒr Erwartungen, Anforderungen und WĂŒnsche zur VerfĂŒgung. Dies bildet die Basis fĂŒr eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Die Kommunikationskultur ist dabei von Offenheit, Respekt, Vertrauen und Toleranz geprĂ€gt. Die aus Beschwerden und Reklamationen gewonnenen Erkenntnisse nutzen wir konstruktiv zur QualitĂ€tsverbesserung.