Arbeitsgruppe SpiritualitÀt im Krankenhaus
Wer sind wir?
Die interuniversitÀre Arbeitsgemeinschaft "SpiritualitÀt im Krankenhaus"
Die Arbeitsgemeinschaft (AG) âSpiritualitĂ€t im Krankenhausâ ist eine offene, interprofessionelle Gruppe engagierter Menschen aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und der klinischen Praxis. Wir setzen uns dafĂŒr ein, das vielseitige Themenfeld SpiritualitĂ€t am LKH-Univ.Klinikum Graz sichtbar zu machen und bei spirituellen Fragen im Krankenhaus zu begleiten.
Forschungsergebnisse zum Thema âSpiritualitĂ€t im Krankenhausâ belegen unter anderem die Bedeutung der spirituellen Dimension fĂŒr Patient*innen. Das betrifft Fragen zu Genesung, Gesundheit, Heilung und KrankheitsbewĂ€ltigung sowie die Auseinandersetzung mit Schmerz, Leid, Sterben und Tod. Dabei können sowohl Formen der Alltags- als auch GlaubensspiritualitĂ€t zum Tragen kommen.
Basierend darauf soll die QualitĂ€t in der Betreuung und Begleitung durch unterschiedliche Berufsgruppen im Krankenhaus gefördert werden. Damit unterstĂŒtzen wir die Entwicklung einer âSorgekulturâ, in welcher der achtsame Umgang miteinander im Vordergrund steht. Dabei geht es uns sowohl um Patient*innen und deren An- und Zugehörige als auch um die Mitarbeiter*innen.
Dies geschieht durch:
- RegelmĂ€Ăige Treffen der AG (ca. einmal pro Monat), die fĂŒr alle Interessierten offen ist
- Diskussion ĂŒber aktuelle Publikationen und Forschungsergebnisse
- Reflexion von Erfahrungen aus den einzelnen Praxisfeldern
- Organisation von Fortbildungen, Symposien, Workshops und VortrÀgen
- Integration eines bio-psycho-sozio-spirituellen Modells von Gesundheit und Krankheit in den klinischen Alltag
- Entwicklung und UnterstĂŒtzung von Projekten zur praktischen Umsetzung von âSpiritualitĂ€t im Krankenhausâ
- Weiter-Entwicklung von praktikablen Methoden, Instrumenten und Angeboten zur Erforschung und Ermöglichung von lebensförderlicher SpiritualitÀt in den vielfÀltigen Situationen im klinischen Alltag
Interessierte aller Berufsgruppen sind eingeladen, mit uns in Kontakt zu treten und in unserer AG mitzuarbeiten.
Was tun wir?
Theorie und Praxis
FĂŒr unsere Arbeitsgemeinschaft ist SpiritualitĂ€t sowohl ein interdisziplinĂ€res Forschungsgebiet als auch ein gestaltungsoffenes Praxisfeld. Wir setzen uns nicht nur theoretisch mit unterschiedlichen AnsĂ€tzen, Konzepten und Erscheinungsformen von SpiritualitĂ€t im Sinne von âSpiritualitĂ€tenâ auseinander, sondern fragen auch aus der Perspektive verschiedener Berufsgruppen nach deren Praxisrelevanz.
SpiritualitÀt betrachten wir auch als ein PhÀnomen, das sich in persönlichen Begegnungen ereignen kann. Was im konkreten Einzelfall mit SpiritualitÀt gemeint ist, entwickelt sich oft erst durch Interaktionen und Beziehungen von Mensch zu Mensch.
Unser Ziel ist es, einen multiperspektivischen, kritischen und ganzheitlichen Blick auf diese
unterschiedlichen âSpiritualitĂ€tenâ zu werfen und nach deren Relevanz im klinischen Alltag zu fragen.
Was ist SpiritualitÀt?
SpiritualitÀt als eine Grunddimension menschlichen Lebens kann sowohl bewusst als auch unbewusst erlebt werden, da der Mensch zur Selbsttranszendenz fÀhig ist. Sie umfasst die persönliche Suche nach Sinn und Hoffnung sowie eine innere Haltung, mit der Menschen Lebenserfahrungen und insbesondere auch existenziellen Herausforderungen begegnen.
Dabei spielt die Verbundenheit mit sich selbst, anderen Menschen, der Welt und/oder einer höheren Dimension eine wichtige Rolle, die auch unabhĂ€ngig von Religionen oder Weltanschauungen fĂŒr Menschen von Bedeutung sein kann.
Wir verstehen SpiritualitĂ€t als eine Ressource, die lebensfördernd sein kann. Deshalb ist es uns wichtig, sowohl positive als auch negative Erfahrungen und Praktiken von SpiritualitĂ€t zu reflektieren und ĂŒber die QualitĂ€ten gelebter SpiritualitĂ€t im Krankenhaus gemeinsam nachzudenken.
Weitere Informationen
Ausbildung Spiritual Care, Schweiz
Medizinische UniversitÀt Graz
Medizinische UniversitÀt
Forschungsdokumentation Dr. Elisabeth Aberer
Krankenhausseelsorge Römisch Katholisch
EuropÀisches Netzwerk Krankenhausseelsorge
Römisch Katholisch Krankenhausseelsorge Steiermark
Römisch Katholische Seelsorge am Klinikum Graz
Krankenhausseelsorge Evangelisch
Arbeitsgemeinschaft Evangelische Anstaltsseelsorge in Ăsterreich
Evangelische Krankenhausseelsorge in der Steiermark
Christliches Zentrum fĂŒr Gesundheits und Lebensfragen
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Ărzte
Spiritual Care als Chance und Herausforderung fĂŒr die Seelsorge. Zur Rolle der christlichen Krankenhausseelsorge fĂŒr eine gelingende gesundheitsberufliche Spiritual Care
in: LIMINA - Grazer theologische Perspektiven. 7,2. 2024. 55-76. doi:10.25364/17.7:2024.2.5
Sinnfindung, SpiritualitĂ€t und Menschenbilder am Lebensende. Empirische Studie ĂŒber Erfahrungen aus der ehrenamtlichen Hospizbegleitung
in: Schaupp, Walter / Zahner, Paul (Hg.) unter Mitarbeit von Johann Platzer: Medizin und Menschenbild. Innsbruck / Wien: Tyrolia 2019, 109â142.
Platzer, J.
Sinnfindung und SpiritualitÀt am Lebensende. In: Da Sein, Magazin des Hospizvereins Steiermark, 3/2018, 3-4.
Aberer, E., 2018
Buchrezension Vom Sinn in hohem Alter: eine theologische und ethische Auseinandersetzung Heinz RĂŒegger Taschenbuch, 155 Seiten
Spiritual Care - Zeitschrift fĂŒr SpiritualitĂ€t in den Gesundheitsberufen.
Aberer, E. Sallinger, A., Pilch, M, Scharf, S., Lukanz, M., Fink-Puches, R., Wutte, N., Glawischnig-Goschnik, M., Unterrainer, H.F., 2018:7(4):331-340
Der Einfluss spiritueller Ăbungen im Sinne der ignatianischen Lehre auf das religiös-spirituelle Wohlbefinden dermatologischer Patienten und Patient/-innen.
Spiritual Care - Zeitschrift fĂŒr SpiritualitĂ€t in den Gesundheitsberufen. 2018; 7(4):331-340
Aberer, E., 2016
Buchrezension: Petra Rechenberg-Winter, Leid kreativ wandeln: Biografisches Schreiben in Krisenzeiten. Edition Leidfaden Hrsg. Monika MĂŒller, Vandenhoeck & Ruprecht, 2015
Spiritual Care - Zeitschrift fĂŒr SpiritualitĂ€t in den Gesundheitsberufen. 2016; 5(3): 340-341.
Aberer, E., 2016
Musik und SpiritualitÀt
Spiritual Care - Zeitschrift fĂŒr SpiritualitĂ€t in den Gesundheitsberufen. 2016; 5(4): 337-338.
Aberer, E; Stieber, W; Homayoon, D; Fink-Puches, R; Lichen, R; Salmhofer, W; Gruber-Wackernagel, A; Aberer, W, 2016
Medical Photography: Documentation, Art, and the Expression of Human Emotions.
Case Rep Dermatol. 2016; 8(3):227-238 [Open Access]
Pilch, M; Scharf, SN; Lukanz, M; Wutte, NJ; Fink-Puches, R; Glawischnig-Goschnik, M; Unterrainer, HF; Aberer, E, 2016
Spiritual well-being and coping in scleroderma, lupus erythematosus, and melanoma.
J Dtsch Dermatol Ges. 2016; 14(7):717-728
Platzer, J., Sinnfindung und SpiritualitÀt am Lebensende. In: Da Sein, Magazin des Hospizvereins Steiermark, 3/2018, 3-4.
Unterrainer, HF; Lukanz, M; Pilch, M; Scharf, S; Glawischnig-Goschnik, M; Wutte, N; Fink-Puches, R; Aberer, E, 2016
Spirituality and mood pathology in severe skin conditions: a prospective observational study.
Arch Dermatol Res. 2016; 308(7):521-525 [Open Access]
Unterrainer, HF; Lukanz, M; Pilch, M; Scharf, S; Glawischnig-Goschnik, M; Wutte, N; Fink-Puches, R; Aberer, E, 2016
The influence of religious/spiritual well-being on quality of life in dermatological disease.
Br J Dermatol. 2016; 174(6):1380-1383
Christliche SpiritualitĂ€t im Unternehmen Krankenhaus. GesprĂ€ch ĂŒber Erfahrungen in der Vinzenz Gruppe
in: Schaupp, Walter / Platzer, Johann / Kröll, Wolfgang (Hg.): Gesundheitssorge und SpiritualitĂ€t im Krankenhaus, Innsbruck/Wien: Tyrolia 2014 (=ThkD 26), 119â143.
Gesundheitssorge und SpiritualitÀt im Krankenhaus
Innsbruck/Wien: Tyrolia 2014 (=ThkD 26) [zusammen mit Walter Schaupp und Wolfgang Kröll].
Kontakt
Arbeitsgruppe SpiritualitÀt im Krankenhaus
+43 316 385-82516
sabine.schiefer@uniklinikum.kages.at