Beruf & Karriere

Karriere mit Lehre am LKH-Univ. Klinikum Graz

Wusstest du schon? Am LKH-Univ. Klinikum Graz arbeiten nicht nur Ärzt*innen und PflegekrĂ€fte, Physiotherapeut*innen oder Biomedizinische Analytiker*innen, sondern auch Köch*innen, GĂ€rtner*innen, Elektriker*innen, u. v. m.. Diese Berufe kann man bei uns im Zuge einer Lehre auch erlernen, wobei die Palette an Lehrberufen von der BĂŒrokauffrau/dem BĂŒrokaufmann bis hin zur Zahntechnikerin/zum Zahntechniker reicht. Derzeit sind 41 Lehrlinge in sieben Lehrberufen am Klinikum Graz beschĂ€ftigt.

Als staatlich zertifizierter Ausbildungsbetrieb garantiert das Klinikum Graz eine qualitativ hochwertige Ausbildung und bietet dir viele Benefits wie ein Jobticket (Jahreskarte fĂŒr die öffentlichen Verkehrsmittel), einen eigenen Speisesaal fĂŒr die Mitarbeiter*innen oder ein kostenloses Fahrradservice.

Freie Lehrstellen: Das Karriereportal der Steirischen KrankenanstaltengmbH, zu der auch das LKH-Univ. Klinikum Graz gehört, zeigt dir, fĂŒr welche Lehrberufe wir aktuell Bewerber*innen suchen. Also: Bewirb dich jetzt! Wir freuen uns auf dich!

Diese Berufe gibt es bei uns

Du wolltest schon immer ein Teil eines Bauprojekts sein? Bei diesem Beruf fertigst du BauplĂ€ne an, in denen du zum Beispiel Leitungen zur Versorgung einer Klinik mit Strom, Wasser und WĂ€rme einzeichnest. Wenn es dir also wichtig ist, Aufgaben sehr genau zu erledigen, du dich fĂŒr (Bau-)Technik und Mathematik interessierst, dann bringst du die besten Vorausetzungen fĂŒr diesen Beruf mit. Zu deinen Aufgabengebieten gehört es u. a., GelĂ€nde und Bauteile aufzunehmen und aufzumessen, Mengen, Massen und Eigenlasten der Baustoffe und Bauteile zu ermitteln, Zeichnungen fĂŒr Planung und AusfĂŒhrung unter BerĂŒcksichtigung der Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten der Baustoffe sowie Umweltschutzbestimmungen anzufertigen oder auch, CAD-Zeichnungen anzufertigen und auszuplotten, PlĂ€ne zu vergrĂ¶ĂŸern, zu verkleinern oder zu archivieren.

Die Lehrzeit betrÀgt drei Jahre, im ersten Lehrjahr verdienst du 718 Euro, im zweiten 921 Euro und im dritten 1.144 Euro.

Zu deinen Aufgaben gehören neben den allgemeinen BĂŒroarbeiten auch Verwaltungs- und Organisationsaufgaben. Je nach Aufgabenschwerpunkt wirst du zum Beispiel in einer Ambulanz, im Einkauf oder der Personalabteilung zu tun haben. Der Beruf des BĂŒrokaufmanns/der BĂŒrokauffrau umfasst, wie man so schön sagt, die vielen Tausend kleinen Handgriffe, die in einem BĂŒro(managmement) so anfallen. Vom einfachen Ordnen von Unterlagen ĂŒber die Terminkoordination oder die Kontrolle der LagerbestĂ€nde bis hin zur oftmals komplexen Organisation von Tagungen oder Kongressen. Da sich auch immer wieder internationale GĂ€ste zu solchen Veranstaltungen einfinden, freuen wir uns, wenn dir die englische Sprache vertraut ist. Wir sorgen aber auch dafĂŒr, dass du deine Kenntnisse im Hinblick darauf wĂ€hrend deiner Lehre erweitern kannst.
Die Lehrzeit betrÀgt 3 Jahre, im ersten Lehrjahr verdienst du 590 Euro, im zweiten 745,00 Euro und im dritten 1.055 Euro.

Du interessierst dich fĂŒr Technik – und im Speziellen fĂŒr Elektronik? Dann kommt dir der Beruf im Bereich Elektrotechnik sehr entgegen. Zu deinen Aufgabengebieten zĂ€hlen beispielsweise die Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung von elektrischen Maschinen und Anlagen, die Suche von Fehlern und Störungen an Systemen der GebĂ€udetechnik oder an elektrischen Maschinen, GerĂ€ten und Anlagen sowie die Installation von Systemen der Steuerungs- und Regeltechnik, die dann auch von dir in Betrieb genommen werden und die du außerdem prĂŒfst und wartest. Ganz wichtig: Aufgrund deiner Arbeit bist du auch mit allen Sicherheitsvorschriften vertraut und erledigt deine Arbeiten immer entsprechend den vorgegebenen Standards – ein echter Sicherheitsprofi also. Die Lehrzeit betrĂ€gt dreieinhalb Jahre, im ersten Lehrjahr verdienst du 593,95 Euro, im zweiten 796,45 Euro, im dritten 1.071,59 Euro und im vierten 1.439,58 Euro.

Wenn du gerne in der Natur bist und einen Blick fĂŒrs Detail hast, dann bist du in diesem Beruf richtig. Am Klinikum warten 60 Hektar Rasen, Blumenbeete, StrĂ€ucher und BĂ€ume darauf, regelmĂ€ĂŸig von deinem grĂŒnen Daumen gepflegt zu werden. Daher ist der Beruf des GĂ€rtners/der GĂ€rtnerin fĂŒr all jene der richtige, die sich fĂŒr die Natur, die Planzen sowie die Gartengestaltung interessieren. Zu deinen Aufgaben werden u. a. die Aussaat oder Veredelung von Pflanzen sowie deren Pflege samt gießen, dĂŒngen, jĂ€ten u.s.w. gehören. Auch die SchĂ€dlingsbekĂ€mpfung sowie die Reinigung und Wartung der Gartenwerkzeuge fĂ€llt in deinen Verantwortungsbereich.
Die Lehrzeit betrÀgt drei Jahre, im ersten Lehrjahr verdienst du 481,67 Euro, im zweiten 564,60 Euro und im dritten 746,36 Euro.

Du wirst zum Alleskönner (Gas- und SanitĂ€rtechnik und Heizungstechnik - Modullehrberufe) und sorgst dafĂŒr, dass hinter den Spitalskulissen alles reibungslos klappt. Deine Aufgaben umfassen die Kundenberatung ebenso wie das Ausmessen von RĂ€umen, das Zuschneiden von Rohren mit Schneidbrenner und SĂ€ge, das FrĂ€sen von Mauer-, Boden- und DeckendurchbrĂŒchen oder auch die Montage von Warmwasser- und Wasseraufbereitungsanlagen sowie das Anschließen von Heizugen u. v. m.. Im Rahmen der Ausbildung zur Heizungstechnikerin/zum Heizungstechniker wirst du u. a. Rohrsysteme zuschneiden, schweißen, biegen und montieren, Heizkörper, Heizkessel, WĂ€rmetauscher, WĂ€rmepumpen usw. montieren oder auch technische Daten ĂŒber Arbeitsablauf, Arbeits- und PrĂŒfergebnisse erfassen.

Die Lehrzeit betrÀgt vier Jahre. Im ersten Lehrjahr verdienst du 593,95 Euro, im zweiten 796,45 Euro, im dritten 1.071,59 Euro und im vierten 1.439,58 Euro.

Du schwingst gerne den Kochlöffel, hast einen feinen Gaumen fĂŒr Saucen und Suppen und liebst es, Kuchen und Kekse zu backen? Na, dann bewirb dich doch als Koch/Köchin bei uns am LKH-Univ. Klinikum Graz. Unser KĂŒchenteam kocht tĂ€glich fĂŒr rund 7.200 Mitarbeiter*innen und 1.500 Patient*innen auf. Dementsprechend groß ist unsere KĂŒche und ebenso umfang- und variantenreich sind die SpeiseplĂ€ne. Bei der Erstellung dieser arbeitest du dann ebenso mit wie bei der Zubereitung der Köstlichkeiten. Auch die Zusammenstellung und die Kontrolle von Einkaufs- und Lagerlisten fĂ€llt u. a. in deinen ZustĂ€ndigkeitsbereich.

Die Lehrzeit betrÀgt drei Jahre. Du verdienst im ersten Lehrjahr 700 Euro, im zweiten 800 Euro und im dritten 900 Euro.

Du hast handwerkliches Geschick und Genauigkeit gehört zu deinen StĂ€rken? Dann solltest du den Beruf des Zahntechnikers/der Zahntechnikerin in Betracht ziehen. Denn genau diese Eigenschaften kommen dir in diesem Beruf besonders zugute. Immerhin verlangt er dir PrĂ€zisionsarbeit in jeder Hinsicht ab. So zĂ€hlt es zu deinen Aufgaben, zahntechnische BrĂŒcken, Kronen und Prothesen sowie kieferorthopĂ€dische Apparate herzustellen, Daten zu erfassen und zu digitalisieren, AbdrĂŒcke und Modelle anzufertigen und diese ebenso zu digitalisieren oder auch einen Zahnersatz fĂŒr Patient*innen herzustellen oder zu bearbeiten. HierfĂŒr gilt es, die verschiedensten Materialien entsprechend zu bearbeiten, d. h. zu beschleifen, zu löten, zu polieren, zu feilen, zu wachsen oder zu biegen. Außerdem lernst du, kĂŒnstliche ZĂ€hne anzupassen.

Die Lehrzeit betrÀgt vier Jahre, im ersten Jahr verdienst du 548,40 Euro, im zweiten 722,10 Euro, im dritten 920,70 Euro und im vierten 1.218,10.

Das brauchen wir von dir

Wichtig ist uns, dass du die 9. Schulstufe positiv abgeschlossen hast, kommunikativ bist, ĂŒber gute Umfangsformen verfĂŒgst und höflich bist. Außerdem punktest du bei uns mit einem gepflegten Äußeren und vor allem, wenn du eine ganz große Portion Teamgeist mitbringst.

Die Unterlagen, die wir von dir benötigen, umfassen grundsÀtzlich ein Bewerbungsschreiben, deinen Lebenslauf und diverse Zeugnisse.

Wenn wir deine Bewerbung erhalten haben und sie uns ĂŒberzeugt hat, dann laden wir dich zu einem schriftlichen Eignungstest ein. Hast du diesen bestanden, freuen wir uns, dich bei einem Hearing zu begrĂŒĂŸen. Darunter versteht man ein GesprĂ€ch, bei dem du dich prĂ€sentieren kannst und deine zukĂŒnftigen Vorgesetzten kennenlernst. SpĂ€testens vier Wochen danach erfĂ€hrst du, ob du die Lehrstelle bekommen hast. Viel GlĂŒck!

Fragen zur Bewerbung: Tanja Morocutti
LKH-Univ. Klinikum Graz / Personalmanagement / Referat 3
Auenbruggerplatz 1, 8036 Graz
Telefon: +43 316 385-16934
tanja.morocutti@uniklinikum.kages.at

Das bieten wir dir

Neben deiner praktischen Ausbildung im spannenden Umfeld einer UniversitÀtsklinik und deiner theoretischen Ausbildung in der Berufsschule bieten wir dir noch zusÀtzlich:

  • einen Willkommenstag fĂŒr dich und deine Eltern
  • eine umfassende fachliche und persönliche Aus- und Weiterbildung
  • PrĂ€mien fĂŒr ausgezeichnete Schulerfolge und LehrabschlussprĂŒfungen
  • die Teilnahme an internationalen Lehrlingswettbewerben
  • einen wöchentlichen Deutsch- und Englischunterricht
  • Bildungstage und LehrlingsausflĂŒge
  • Lehre mit Matura: Diese kann ab dem zweiten Lehrjahr absolviert werden. Die Ausbildung wird in Kooperation mit dem WIFI-Steiermark anbgeboten, der Besuch der Lehrveranstaltungen erfolgt wĂ€hrend der Arbeitszeit.
  • etliche Benefits rund um den Job

Fragen zur Ausbildung: Virginia Raffler-Papadimitriou
Ausbildungsleiterin Lehrlingswesen des LKH-Univ. Klinikum Graz
Bereich Servicemanagement/Abteilung Personalentwicklung
Auenbruggerplatz 19, 8036 Graz
Telefon: +43 316 385-0
virginia.raffler-papadimitriou@uniklinikum.kages.at