FĂŒr unsere Zuweisenden
Zuweisung durch niedergelassene HautfachÀrzt*innen
Zur weiteren Diagnostik und Behandlung an der Klinik:
Zentrale Probenannahme
Kontakt
Telefon: +43 316 385-30067
Fax: +43 316 385-17079
labor.dermatologie@uniklinikum.kages.at
Annahmezeiten
MontagâFreitag: 07:00â15:00 Uhr
Bestellung der Verbrauchsmaterialien
ProbengefĂ€Ăe können telefonisch unter +43 316 385-30067 bestellt werden.
Allergielabor
Kontakt
Telefon: +43 316 385-83416
Fax: +43 316 385-17079
Bestellung von Anforderungsbelegen telefonisch unter +43 316 385-30067.
Probenmaterial: Serum â 1 Vollblutröhrchen mit Trenngel
Es ist wichtig, dass das Röhrchen ganz gefĂŒllt ist, vorzugsweise Röhrchen der Fa. Greiner Vacuette mit einem Volumen von 2,5 bis 5 ml verwenden.
Das Röhrchen 5mal vorsichtig kippen.
Die Probe 60 bis 120 min bei Raumtemperatur gerinnen lassen.
Die Probe 10 min bei 3000 U/min zentrifugieren.
Das Serum dekantieren.
Probenmaterial: Serum â 1 Vollblutröhrchen mit Trenngel
Probenmaterial: Serum â 1 Vollblutröhrchen mit Trenngel
Probenmaterial: Serum â 1 Vollblutröhrchen mit Trenngel
Probenmaterial: Serum â 1 Vollblutröhrchen mit Trenngel
Probenmaterial: Serum â 1 Vollblutröhrchen mit Trenngel
Labor fĂŒr Dermatopathologie (Histologie)
In diesem Labor erfolgt die Aufbereitung von Gewebematerialien der Haut (Biopsien und Totalexzisionen) und DurchfĂŒhrung histologischer und immunhistochemischer FĂ€rbungen fĂŒr interne und externe Patient*innen.
Einsenderichtlinien
Die PrĂ€parate mĂŒssen zwecks Fixierung sofort nach der Entnahme in 4 % gepuffertes Formalin gegeben werden. Um eine ausreichende Fixierung zu erreichen, muss das VolumenverhĂ€ltnis Gewebe/Formalin mindestens 1:5, besser noch 1:10 betragen. Die Einsendungen mĂŒssen daher in ausreichend groĂen GefĂ€Ăen erfolgen, die gut verschlossen sein mĂŒssen.
Eine unzureichende Fixierung beeintrÀchtigt die QualitÀt der PrÀparate!
Um Fixationsartefakte zu vermeiden, muss die Lagerung der PrĂ€parate bei Raumtemperatur und lichtgeschĂŒtzt erfolgen. Werden von einem Patienten mehrere PrĂ€parate eingesandt, muss eine deutliche Unterscheidung der Lokalisation auf dem Anforderungsformular, sowie auf dem EinsendegefÀà vermerkt sein.
FĂŒr Zusendungen verwenden Sie bitte unser Histologie-Anforderungsformular. Bitte fĂŒllen Sie dieses vollstĂ€ndig und leserlich (falls handschriftlich) aus und beachten Sie folgende AusfĂŒllhinweise:
- Patient*innendaten
- Art der Entnahme
- Lokalisation
- kurze Anamnese
- klinische Diagnose, sowie Differentialdiagnose
- falls vorhanden, eventuell Vorbefunde angeben
- Ăberweisungsschein mitsenden
Befundabfrage
Die Befundabfrage erfolgt im histologischen Sekretariat unter +43 316 385-13235.
Labor fĂŒr spezielle Dermatologie
Kontakt
Telefon: +43 316 385-16005
Fax: +43 316 385-17079
Bestellung von Anforderungsbelegen telefonisch unter +43 316 385-30067.
Borrelien-AK / ELISA
Probenmaterial: Serum â 1 Vollblutröhrchen mit Trenngel
Borrelien-AK / Immunoblot
Probenmaterial: Serum â 1 Vollblutröhrchen mit Trenngel
Borrelien Antikörperindex (AI)
Probenmaterial: Liquor und Serum â Liquor/Serum-Paar muss am selben Tag entnommen werden.
Gesamtporphyrine
Probenmaterial: 24h-Harn â lichtgeschĂŒtzt
Versandvolumen: max. 5,0 mL
AminolÀvulinsÀure (5-ALA)
Probenmaterial: 24h-Harn â lichtgeschĂŒtzt
Versand: unmittelbar nach Sammlung bis spÀtestens 10.00 Uhr ins Labor schicken
Versandvolumen: max. 5,0 mL
Porphobilinogen
Probenmaterial: 24h-Harn â lichtgeschĂŒtzt
Versand: unmittelbar nach Sammlung bis spÀtestens 10.00 Uhr ins Labor schicken
Versandvolumen: max. 5,0 mL
Porphyrine im Blut
Probenmaterial: EDTA-Blut â nicht zentrifugieren, lichtgeschĂŒtzt
Mindestvolumen: 4,5 mL
Labor fĂŒr Immundermatologie
Kontakt
Telefon: +43 316 385-80325
Fax: +43 316 385-17079
Bestellung von Anforderungsbelegen telefonisch unter +43 316 385-30067.
Probenmaterial: Serum â 1 Vollblutröhrchen mit Trenngel
Probenmaterial: Serum â 1 Vollblutröhrchen mit Trenngel
Probenmaterial: Serum â 1 Vollblutröhrchen mit Trenngel
Probenmaterial: Serum â 1 Vollblutröhrchen mit Trenngel
Probenmaterial: Serum â 1 Vollblutröhrchen mit Trenngel
Probenmaterial: Serum â 1 Vollblutröhrchen mit Trenngel
Probenmaterial: Serum â 1 Vollblutröhrchen mit Trenngel
Probenmaterial: Haut- bzw. Schleimhautstanzen
Versand: in Michel (Transport Media) Buffer (in Zentraler Probenannahme erhĂ€ltlich â unbedingt Lokalisation, Belichtung und Diagnose angeben (siehe Beleg Spezialdiagnostik Dermatologie)
Mikrobiologisches Labor
Kontakt
Telefon: +43 316 385-80327
Fax: +43 316 385-17079
Bestellung von Anforderungsbelegen telefonisch unter +43 316 385-30067.
Probenmaterial: Abstrichtupfer
ACHTUNG: Rachenabstriche ans Hygieneinstitut schicken
Probenmaterial: Haut-/Haar-/Nagelmaterial, Abstrichtupfer fĂŒr Hefekulturen
VersandgefĂ€Ăe: Kunststoffröhrchen oder Papierbriefchen
- Angabe der Lokalisation
- Angabe ĂŒber Art des Probenmaterials
- Angabe der Anamnese bzw. Differentialdiagnose
- Probenmaterial in trockenem Zustand
- Probenmaterial in ausreichender Menge
- ProbengefÀà mit Patientennamen versehen
Molekularbiologisches Labor
Kontakt
Telefon: +43 316 385-80790
Fax: +43 316 385-17079
Bestellung von Anforderungsbelegen telefonisch unter +43 316 385-30067.
FĂŒr Zusendungen verwenden Sie bitte unseren Anforderungsbeleg "Spezialdiagnostik Dermatologie".
Beachten Sie bitte folgende AusfĂŒllhinweise:
- Patient*innendaten
- Lokalisation
- kurze Anamnese
- klinische Diagnose, sowie Differentialdiagnose
- falls vorhanden, eventuell Vorbefunde angeben
- Ăberweisungsschein mitsenden
Nachweis mittels PCR
Probenmaterial:
- FP-Schnitte (2-3 Schnitte mit Histologie-Nummer)
- Formalin-fixiertes PrÀparat
Nachweis mittels PCR
Probenmaterial: Hautschuppen, NagelspĂ€ne, HaarstĂŒmpfe in sterilem PCR-Röhrchen
Nachweis folgender Dermatophyten-Spezies
- Trichophyton tonsurans / equinum / interdigitale / mentagrophytes / quinckeanum / schoenleinii/ simii / concentricum / bullosum / benhamiae (afr.) / benhamiae (weiĂ) / benhamiae(gelb) / erinacei / verrucosum / eriotrephon / rubrum / violaceum
- Epidermophyton floccosum
- Microsporum canis / audounii / ferrugineum
- Nannizzia fulva / gypsea / incurvata / persicolor
Nachweis folgender Hefen/Schimmelpilze
- Candida albicans / parapsilosis / guilliermondii
- Fusarium solani / oxysporum
- Scopulariopsis brevicaulis
Nachweis von Herpes simplex Virus 1/2 mittels PCR
Probenmaterial:
- Abstrich
- FP-Schnitte (2-3 Schnitte mit Histologie-Nummer)
- Formalin-fixiertes PrÀparat
Nachweis Varizella zoster Virus mittels PCR
Probenmaterial:
- Abstrich
- FP-Schnitte (2-3 Schnitte mit Histologie-Nummer)
- Formalin-fixiertes PrÀparat
Nachweis mittels PCR
Probenmaterial:
- FP-Schnitte (2-3 Schnitte mit Histologie-Nummer)
- Formalin-fixiertes PrÀparat
Nachweis mittels PCR
Probenmaterial:
- Abstrich
- Harn
STI 11-Panel
Nachweis folgender Erreger:
Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae, Herpes-Simplex-Virus-1, Herpes-Simplex-Virus-2, Haemophilus ducreyi,Mycoplasma genitalium/hominis, Treponema pallidum, Trichomonas vaginalis, Ureaplasma parvum/urealyticum;
CT/NG Panel
Nachweis folgender Erreger:
Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae