Premiere: Uniklinikum Graz als erstes Spital Ăsterreichs unter den PreistrĂ€gern des Logistikpreises
Als erstes Krankenhaus in Ăsterreich schaffte es gestern Abend das Uniklinikum Graz bei der Verleihung des Logistikpreises, der vom Verein âNetzwerk Logistikâ vergeben wird, auf das Stockerl. Die hochkarĂ€tige Jury zeichnete das Uniklinikum mit dem zweiten Platz aus und wĂŒrdigte damit das logistische Gesamtkonzept, das auf der Lean-Philosophie basiert. In dieser greifen Lagertechnik, Transport und Routenplanung mithilfe der dahinterstehenden IT-Systeme wie ZahnrĂ€der ineinander. So werden z. B. tĂ€glich 17 Tonnen WĂ€sche, 9,6 Tonnen Abfall und mehrere Tausend Essensportionen âJust in Timeâ an die entsprechenden Stellen im flĂ€chenmĂ€Ăig gröĂten Spital Europas gebracht.
âWir freuen uns sehr ĂŒber diese Auszeichnung, denn sie zeigt, dass der Weg, den wir mit der Einbindung der Lean-Philosophie in die Logistik eingeschlagen haben, der richtige ist und sie spornt uns an, ihn konsequent weiterzugehenâ, betonte Dipl. KHBW Michael KazianschĂŒtz, MBA MSc, Bereichsleiter Wirtschaft/Logistik des Uniklinikum Graz, gestern Abend in Linz, als er gemeinsam mit Dr.in Christina GrĂŒnauer-Leisenberger, stv. Betriebsdirektorin des Uniklinikum Graz und DI Peter Umundum, KAGes-Aufsichtsratsvorsitzender, den Logistikpreis des Vereins âNetzwerk Logistikâ (VNL) entgegennahm. Ein groĂer Erfolg, denn damit zĂ€hlt zum ersten Mal seit Bestehen des renommierten Fachpreises ein Krankenhaus zu den Finalisten. Man belegte den zweiten Platz, ex aequo mit der Post AG. Platz 1 ging an die BMW Motoren GmbH.
Seit 2023 wird die komplexe Spitalslogistik (Daten siehe Infokasten) des Uniklinikum Graz nach den Prinzipien der Lean-Logistik gemanagt. Einheitliche Arbeitsweisen, ausgeglichene Belastungen, um Spitzen zu vermeiden, sowie der optimale Einsatz von Ressourcen im Hinblick auf Ăkologie und Ăkonomie, um die zigtausend GĂŒter tĂ€glich âJust in Timeâ an die jeweilige Stelle zu bringen, zĂ€hlen zu den wichtigsten GrundsĂ€tzen, denen die Lean-Logistik folgt. âIm Fokus stehen dabei immer die BedĂŒrfnisse der Kund*innen, d. h. in unserem Fall die Ambulanzen, Stationen und OP-Bereiche, die mit allem beliefert werden mĂŒssen, was fĂŒr die Patient*innen-versorgung benötigt wird. Dabei gilt es, Verschwendung zu vermeiden und ressourcenschonend zu agierenâ, konkretisiert KazianschĂŒtz, in dessen Bereich rund 680 interne und externe Mitarbeiter*innen den reibungslosen Ablauf aller logistischen Leistungen gewĂ€hrleisten. âDie Auszeichnung ist damit auch ein groĂes Kompliment fĂŒr das gesamte Logistikteam, an dessen ProfessionalitĂ€t und Bereitschaft, gemeinsam Lean-Logistik zu leben. Herzlichen GlĂŒckwunsch zu diesem Erfolgâ, betonte auch Dr.in Christina GrĂŒnauer-Leisenberger, stv. Betriebsdirektorin des Uniklinikum Graz, bei der Preisverleihung im Design Center Linz sichtlich erfreut.
Zahlen, Daten & Fakten zur Logistik am Uniklinikum Graz
- Das GelĂ€nde des LKH-Univ. Klinikum Graz mit seinen 18 UniversitĂ€tskliniken umfasst ca. 60 Hektar, was in etwa einer GröĂe von 69 FuĂballfeldern entspricht und es zum flĂ€chenmĂ€Ăig gröĂten Spital Europas macht. Die Ver- und Entsorgung erfolgt primĂ€r unterirdisch in einem ca. zehn Kilometer langen Tunnelsystem, das nahezu alle GebĂ€ude, einschlieĂlich der Jugendstil-Pavillons, miteinander verbindet.
- Pro Tag werden gut 1.400 Transportfahrten mit rund 800 TransportwĂ€gen im Logistiktunnel bewerkstelligt. Dabei legt jede*r Fahrer*in etwa 50 Kilometer tĂ€glich zurĂŒck.
- Ca. 8.000 Essensportionen werden jeden Tag gekocht, zudem fallen 17 Tonnen WÀsche (6.205 Tonnen jÀhrlich) sowie 9,6 Tonnen Abfall (3.500 Tonnen jÀhrlich) an.
- Insgesamt sichern rund 680 interne und externe Mitarbeiter*innen im Bereich Wirtschaft und Logistik den reibungslosen Ablauf aller logistischen Leistungen â idealerweise so, dass sie âunsichtbarâ bleiben, Logistik also als solche nicht wahrgenommen wird.
Presseanfragen
Pressestelle des LKH-Univ. Klinikum Graz
Mag. Simone Pfandl-Pichler
Auenbruggerplatz 1, 8036 Graz
Telefon: +43 316 385-87791
Fax: +43 316 385-16942
Downloads
Abdruck kostenfrei unter korrekter Angabe des Fotocredits: