Evangelische Lukaskapelle am LKH-Univ. Klinikum Graz eröffnet
Mit der Eröffnung der neuen Evangelischen Lukaskapelle setzt das LKH-Univ. Klinikum Graz ein starkes Zeichen für menschliche Zuwendung, Spiritualität und ökumenisches Miteinander. Die Kapelle wurde vom Architekturbüro INNOCAD in enger Zusammenarbeit mit Künstler Manfred Erjautz und Pfarrer Mag. Christian Graf entworfen – nach lebensfreundlichen, sogenannten „biophilen“ Prinzipien.
Die Gestaltung orientiert sich an der Natur: Besucher*innen erleben die Kapelle wie eine helle Waldlichtung. Im Zentrum steht ein Altar aus der Wurzel eines Nussbaumes, auf dem ein dezentes bronzenes Kreuz die göttliche Gegenwart symbolisiert. Die fraktal angelegten Wände, inspiriert von natürlichen Mustern, wirken beruhigend und vermitteln ein Gefühl von Geborgenheit. Der großzügige Einsatz von Holz unterstreicht die warme, einladende Atmosphäre.
Die neue Lukaskapelle ist der Nachfolgebau der 2012 abgerissenen Kapelle gleichen Namens und befindet sich nun in zentraler Lage mit barrierefreiem Zugang – zwischen dem ZAM und den Intensivstationen des Uniklinikums Graz. Der Ort hat sich bereits als geschützter Rückzugsraum bewährt, den Patient*innen, Angehörige und Mitarbeitende nutzen, um zur Ruhe zu kommen, sich zu orientieren oder in belastenden Situationen Kraft zu schöpfen.
Spirituelles Leben im Zeichen der Ökumene
Die Lukaskapelle spiegelt das gute ökumenische Miteinander am Uniklinikum wider. Das katholische Seelsorgeteam war eng in die Planungen eingebunden und leistete sowohl ideelle als auch finanzielle Beiträge. Ein gemeinsamer Gottesdienstplan wurde erstellt: Ab dem 25. Mai findet jeden vierten Sonntag um 10 Uhr ein evangelischer Gottesdienst mit Abendmahl statt. Ab September folgen katholische Wortgottesfeiern mit Kommunion an den übrigen Sonntagen zur gleichen Uhrzeit.
Ein Ort, der Raum gibt – und nichts aufzwingt
Pfarrer Christian Graf betont die Intention hinter dem Projekt: „Die Kapelle soll in unserer komplexen, digitalisierten Welt ein Gegenangebot schaffen – einen Ort, an dem sich Menschen geerdet, geborgen und verbunden fühlen können. Durch die klare, naturnahe Gestaltung und die Präsenz des Wurzelstock-Altars lädt sie dazu ein, in Beziehung zum Leben, zum Ewigen und Göttlichen zu treten – oder einfach zu sich selbst.“
Die neue Evangelische Lukaskapelle steht allen offen – als Raum der Stille, des Gebets, der inneren Klärung und der Hoffnung. Weitere Angebote sind in Planung.
Pressesanfragen
Pressestelle des LKH-Univ. Klinikum Graz
Mag. Simone Pfandl-Pichler
Auenbruggerplatz 1, 8036 Graz
Telefon: +43 316 385-87791
Fax: +43 316 385-16942
Downloads
Abdruck kostenfrei unter korrekter Angabe des Fotocredits: