Die Ambulanz der Klinischen Abteilung fĂŒr pĂ€diatrische HĂ€mato-Onkologie wird aufgewertet
Am LKH-Univ. Klinikum Graz erweitert und modernisiert die SteiermĂ€rkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes) in den kommenden eineinhalb Jahren die hĂ€mato-onkologische Ambulanz fĂŒr Kinder und Jugendliche. Die rĂ€umliche Trennung des Stammzellen-Bereichs ermöglicht eine standardisierte Zertifizierung, fĂŒr die Mitarbeiter*innen werden die ArbeitsablĂ€ufe effizienter.
Die Ambulanz der Klinischen Abteilung fĂŒr pĂ€diatrische HĂ€mato-Onkologie wird umgebaut und bekommt mehr Platz. Der Baustart fĂŒr das Ausweichquartier ist am 11. August 2025 erfolgt und die Fertigstellung der neuen Ambulanz ist fĂŒr Ende MĂ€rz 2027 geplant. In den vergangenen Jahren war die Spezialambulanz fĂŒr Erkrankungen des Blutes und des Knochenmarks durch zunehmende Fallzahlen, die sich aus den stetig steigenden Ăberlebenschancen der Kinder ergeben, an ihre KapazitĂ€tsgrenze gelangt. Das Absiedeln der Erwachsenen-Ambulanz aus dem ErdgeschoĂ der UniversitĂ€tsklinik fĂŒr Kinder- und Jugendheilkunde erweitert nun das Platzangebot und ermöglicht Verbesserungen zugunsten der Patient*innen und Mitarbeiter*innen.
Zertifizierung wird angestrebt
âDie neue Ambulanz der Klinischen Abteilung fĂŒr pĂ€diatrische HĂ€mato-Onkologie, die sich ĂŒber 399 Quadratmeter NettogeschoĂflĂ€che erstrecken wird und rund 2,5 Millionen Euro kosten soll, wird effizienter strukturiert sein und fĂŒr Familien in schwierigen Zeiten eine möglichst angenehme AtmosphĂ€re schaffenâ, erklĂ€rt KAGes-Vorstand fĂŒr Finanzen und Technik, Mag. DDr. Ulf Drabek, MSc MBA.
âDie rĂ€umliche Neugestaltung unserer pĂ€diatrischen hĂ€mato-onkologischen Ambulanz stĂ€rkt die medizinische Versorgung, erleichtert die ArbeitsablĂ€ufe und bietet unseren jungen Patient*innen einen sicheren Ortâ, ergĂ€nzt KAGes-Vorstandsvorsitzender Univ.-Prof. Ing. Dr. Dr. h.c. Gerhard Stark.
Tierisches Leitsystem
Die optimierte Raumstruktur â nicht nur im Nachsorgebereich fĂŒr Stammzellentransplantation, sondern in der gesamten Ambulanz â fĂŒhrt auch zu einer Entflechtung der Wege von Mitarbeiter*innen und von Patient*innen. Dadurch können die AblĂ€ufe gemÀà LEAN-Management effizienter gestaltet werden. Ein Raum wird zur Beobachtungszone fĂŒr Infusionstherapien und die Ăberwachung nach Narkosen und Eingriffen genutzt. Zum Umbau gehört auch die Modernisierung der SanitĂ€ranlagen, die Gestaltung einer barrierefrei ausgefĂŒhrten Patientenannahme sowie die Neuerrichtung einer LĂŒftungszentrale.
âTierische Leitmotive â vom Affen ĂŒber den Flamingo bis zum Tigerbaby â werden die WĂ€nde der Wartebereiche und die TĂŒren der BehandlungsrĂ€ume einerseits freundlich gestalten und andererseits auch Kindern im Vorschulalter die eigenstĂ€ndige Orientierung erleichternâ, stellt HR Ing. Mag. Thomas Hofer, KAGes-Direktor fĂŒr Technik und IT in Aussicht.

Christine Moisi, MSc
KAGes Unternehmenskommunikation
Tel. 0664 3978080
Mail: christine.moisi@kages.at