Universitätsklinik für Neurologie

Klinische Abteilung für Neurogeriatrie

Die Klinische Abteilung für Neurogeriatrie betreut auf ihrer Krankenstation alle Krankheitsbilder der Neurologie, setzt aber einen Schwerpunkt auf den Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenzen und Bewegungsstörungen, zu denen auch die Parkinson-Krankheit gehört. Dieser Schwerpunkt beinhaltet die Entwicklung und das Angebot spezifischer Betreuungskonzepte für Patient*innen mit neurodegenerativen Krankheiten. Typische Krankheiten dieses Formenkreises sind die Alzheimer-Krankheit, vaskuläre Demenzen, die Parkinsonerkrankung, aber auch andere Bewegungsstörungen einschließlich Tremor und Ataxien. Der stationäre Bereich wird durch ein ambulantes Angebot ergänzt.

Unser Team

Klinikvorstand

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Schmidt

Liste alphabetisch sortiert.
Aus Datenschutzgründen werden nur jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelistet, die dazu ihr Einverständnis gegeben haben.

Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klin.Abteilung für Neurogeriatrie

Location Auenbruggerplatz 22, 8036 Graz

Grube Regina, Mag.Dr.

Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klin.Abteilung für Neurogeriatrie

Location Auenbruggerplatz 22, 8036 Graz

Guttmann-Lattmanig Alexandra, Dr., FÄ

Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klin.Abteilung für Neurogeriatrie

Location Auenbruggerplatz 22, 8036 Graz

Hatab Isra, Dr., AssÄrztin

Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klin.Abteilung für Neurogeriatrie

Location Auenbruggerplatz 22, 8036 Graz

Holl Alexander, Dr., OA

Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klin.Abteilung für Neurogeriatrie

Location Auenbruggerplatz 22, 8036 Graz

MedUni - Profil

Katschnig-Winter Petra, Priv.Doz.Dr., OÄ

Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klin.Abteilung für Neurogeriatrie

Location Auenbruggerplatz 22, 8036 Graz

MedUni - Profil

Kern Daniela, Dr., AssÄrztin

Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klin.Abteilung für Neurogeriatrie

Location Auenbruggerplatz 22, 8036 Graz

Stadlober Lydia Margret, Dr., AssÄrztin

Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klin.Abteilung für Neurogeriatrie

Location Auenbruggerplatz 22, 8036 Graz

Varosanec Mihael, Dr., AssArzt

Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klin.Abteilung für Neurogeriatrie

Location Auenbruggerplatz 22, 8036 Graz

Zinterl Iris, Dr., AssÄrztin

Spezialambulanzen

Bewegungsstörungen

Man unterscheidet zwischen hypokinetischen und hyperkinetischen Bewegungsstörungen. Zu den hypokinetischen Bewegungsstörungen zählen unter anderem das idiopathische Parkinsonsyndrom (Synonyme: Parkinsonerkrankung, Morbus Parkinson) und atypische Parkinsonsyndrome. Zu den hyperkinetischen Bewegungsstörungen zählen unter anderem Tremorerkrankungen, Dystonien, Myoklonien, Chorea und Tics. Unsere Patient*innen werden individuell und kontinuierlich betreut, dabei stehen alle modernen diagnostischen Verfahren einer Universitätsklinik zur Verfügung (klinische Untersuchung, laborchemische und molekulargenetische Untersuchung, Neurophysiologie, Neuroradiologie, nuklearmedizinische und neuropsychologische Testverfahren).

Neben der klinischen und apparativen Diagnostik wird eine auf die individuellen Bedürfnisse angepasste Therapie angeboten, die den medikamentösen, aber auch den sozialen und familiären Aspekten der Patient*innen gerecht werden soll. In manchen Fällen wird eine stationäre Abklärung und Therapieoptimierung an der Abteilung für Neurogeriatrie angeboten. In einem multiprofessionellen hochspezialisierten Team führen wir alle zurzeit zugelassenen intensivierten Therapien für Patient*innen mit fortgeschrittenem M. Parkinson durch. Hierzu zählen vor allem die Pumpentherapien (subkutane Apomorphin-Infusion und intrajejunale Levodopa/Carbidopa-Infusion) und in Kooperation mit der Univ.-Klinik für Neurochirurgie die Tiefe Hirnstimulation.

Botulinumtoxin wird in unserer Spezialambulanz zur Behandlung verschiedener Krankheitsbilder gemäß den Zertifizierungsrichtlinien der Österreichischen Dystonie- und Botulinumtoxin-Arbeitsgruppe angewandt. Schwerpunkt unserer Botulinumtoxin-Ambulanz liegt dabei in der Behandlung von Patient*innen mit fokalen Dystonien (zum Beispiel Blepharospasmus, Torticollis spasmodicus, Schreibkrampf).

Wir sind für Sie da

Wer wird behandelt?
Patient*innen mit Bewegungsstörungen
Ambulanzzeit
Mo.–Fr.: 08:00–15:00 Uhr (nur nach Terminvereinbarung)
EG, Ambulanz für Bewegungsstörungen

Zuweisung
Nur durch Allgemeinmediziner*innen und Fachärzt*innen für Neurologie
Terminvereinbarung
Mo.–Fr.: 08:00–11:00 Uhr
+43 316 385-12426

Gedächtnisstörungen

Gedächtnisstörungen und kognitive Abbauprozesse können in allen Altersgruppen auftreten und werden mit zunehmendem Alter häufiger. Dementielle Syndrome zählen zu den häufigsten Erkrankungen im höheren Lebensalter und die Zahl der Neuerkrankungen steigt.

Die Ursachen sind vielfältig. Die häufigste Ursache ist die Alzheimer-Krankheit, gefolgt von Schlaganfall-bedingten Ursachen. Auch reversible Formen kommen vor. Das Ziel einer Untersuchung in unserer Ambulanz ist eine frühe Diagnosestellung und Therapie von kognitiven Abbauprozessen.

Als Universitätsklinik können wir die modernste Diagnostik und Therapien anbieten, zusätzlich können wir Sie auch über laufende Studien zur Therapieentwicklung informieren.
Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch mit den Patient*innen und auch einer Bezugsperson, einer neurologischen Untersuchung und einer umfassenden neuropsychologischen Testung werden weiterführende Untersuchungen veranlasst. Nach Abschluss der Diagnostik berät sie das Team der Gedächtnisambulanz ausführlich über die Ergebnisse und die möglichen Therapieoptionen.

Wir sind für Sie da

Wer wird behandelt?
Patient*innen mit Gedächtnisstörungen
Ambulanzzeit
Mo.–Fr.: 08:00–14:00 Uhr
EG, Ambulanz für Gedächtnisstörungen

Zuweisung
Durch Allgemeinmediziner*innen, Fachärzt*innen für Neurologie
Terminvereinbarung
Mo.–Fr.: 08:00–11:00 Uhr
+43 316 385-12426

! ! ! Bitte bringen Sie zur Untersuchung eine vollständige Medikamentenliste, aktuelle Befunde, eine Lesebrille und eine Begleitperson mit ! ! !

Kopfschmerzen

Bis zu 90% aller Erwachsenen leiden, in unterschiedlicher Häufigkeit und Ausprägung, an Kopfschmerzen. Damit ist der Kopfschmerz eines der häufigsten Symptome. Oftmals ist der Kopfschmerz für die Betroffenen ein Alltagsbegleiter mit teils ausgeprägter Beeinträchtigung der Lebensqualität.
Basierend auf klinischen und phänomenologischen Faktoren können Kopfschmerzerkrankungen klassifiziert und diagnostiziert werden. Die häufigsten Kopfschmerzformen sind die Migräne, der Spannungskopfschmerz und der Cluster Kopfschmerz. Für die meisten Kopfschmerzformen, insbesondere die häufigsten sogenannten primären Kopfschmerzerkrankungen (Migräne, Spannungskopfschmerz und Cluster-Kopfschmerz), stehen verschiedene Therapieoptionen nicht medikamentöser und medikamentöser Natur zur Verfügung.

Mithilfe einer Schmerzskala (Bild rechts) vermitteln die Patient*innen der behandelnden Ärztin/dem Arzt die Stärke ihrer Schmerzempfindung. Fast alle primären Kopfschmerzen sind gut behandelbar, doch sind gerade die primären Kopfschmerzerkrankungen nicht „heilbar“.

Neben einer effektiven Attackenbehandlung, welche auf eine rasche und effektive Beendigung einzelner Kopfschmerzepisoden abzielt, ist in manchen Fällen zudem eine Prophylaxe zur Reduktion der Zahl der Kopfschmerzepisoden notwendig. Unser Behandlungskonzept fokussiert sich auf chronische Kopfschmerzerkrankungen mit dem Ziel einer korrekten Diagnosestellung, als auch des Entwurfes eines individuellen Behandlungsplanes.

Wir sind für Sie da

Wer wird behandelt?
Patient*innen mit Kopfschmerzen
Ambulanzzeit
Mi: 08:00–14:00 Uhr
EG, Kopfschmerzambulanz

Zuweisung
Fachärzt*innen für Neurologie
Terminvereinbarung
Mo.–Fr.: 08:00–11:00 Uhr
+43 316 385-12426

Neurogenetisches Labor

Im Neurogenetischen Labor, welches nach ISO 9001:2015 zertifiziert ist, werden mit modernen Analysemethoden (Next Generation Sequencing, Taqman-Technologie und Sanger-Sequencing) molekulargenetische Untersuchungen durchgeführt.

Das Diagnostikangebot umfasst:

  • Chorea Huntington
  • CADASIL (Mutationsscreening im gesamten NOTCH3 Gen sowie Mutationsnachweis spezifischer Mutationen im NOTCH3 Gen) auch die
  • Parkinsonpanel (42 Gene)
  • Demenzpanel (32 Gene)

(für alle Untersuchungen werden 2x4 ml EDTA-Blut Röhrchen benötigt)

Der Versand soll in einem bruchsicheren Gefäß, ungekühlt mit EMS/overnight erfolgen, jedoch bitte nicht über das Wochenende.

Wir sind für Sie da

Versandadresse:

Abteilung für Neurogeriatrie/Neurogenetisches Labor
z.Hd. Anita Harb
Auenbruggerplatz 22
A-8036 Graz

Telefonisch erreichen Sie uns unter:
+43 316 385-82602