Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klin.Abt.f.Spez.AnÀsth,Schmerz-u.Int.Med
Location Auenbruggerplatz 29, 8036 Graz

"Als Kompetenzzentrum fĂŒr moderne Schmerzmedizin gehen wir neue Wege in der Behandlung akuter und chronischer Schmerzen."
Liste alphabetisch sortiert.
Aus DatenschutzgrĂŒnden werden nur jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelistet, die dazu ihr EinverstĂ€ndnis gegeben haben.
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klin.Abt.f.Spez.AnÀsth,Schmerz-u.Int.Med
Location Auenbruggerplatz 29, 8036 Graz
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klin.Abt.f.Spez.AnÀsth,Schmerz-u.Int.Med
Location Auenbruggerplatz 29, 8036 Graz
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klin.Abt.f.Spez.AnÀsth,Schmerz-u.Int.Med
Location Auenbruggerplatz 29, 8036 Graz
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klin.Abt.f.Spez.AnÀsth,Schmerz-u.Int.Med
Location Auenbruggerplatz 29, 8036 Graz
Hospital LKH Univ.-Klinikum Graz, Klin.Abt.f.Spez.AnÀsth,Schmerz-u.Int.Med
Location Auenbruggerplatz 29, 8036 Graz
Neben der stationĂ€ren Patientenversorgung betreut unser multiprofessionelles Team ambulante Patient*innen und unterstĂŒtzt die schmerzmedizinische Versorgung am LKH-Univ. Klinikum Graz. Moderne Konzepte der Schmerzbehandlung, multimodale TherapieansĂ€tze und die RĂŒcksichtnahme auf langjĂ€hrige Beschwerden unserer Patient*innen in ihrer biopsychosozialen Gesamtheit bestimmen unsere Vorstellung einer zeitgemĂ€Ăen, modernen Schmerzmedizin. Gemeinsam mit Ărzt*innen anderer Fachdisziplinen, Medizinischen Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen und unseren Patient*innen sowie deren Angehörigen erarbeiten wir eine Diagnose und einen patientenorientierten, individualisierten Therapieplan. Dies alles ist neben dem intensiven Kontakt zwischen Schmerzmediziner*innen und Patient*innen die Basis unserer erfolgreichen schmerzmedizinischen Begleitung.
Die Klinische Abteilung fĂŒr Spezielle AnĂ€sthesiologie, Schmerz- und Intensivmedizin der Grazer UniversitĂ€tsklinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin betreut neben der gröĂten Schmerzambulanz der Region und dem Konsiliardienst fĂŒr alle Schmerzpatient*innen der Grazer UniversitĂ€tskliniken auch den 24-Stunden-Akutschmerzdienst des LKH-Univ. Klinikum Graz.
Moderne Schmerzmedizin orientiert sich am bio-psycho-sozialen Modell der Schmerzchronifizierung und arbeitet
GrundsÀtzlich erfolgt zunÀchst eine umfassende und in AbhÀngigkeit der Schmerzsymptomatik gegebenenfalls auch interdisziplinÀre Diagnostik durch
Basierend auf den Ergebnissen der durchgefĂŒhrten Diagnostik wird eine zielgerichtete Schmerztherapie begonnen, die je nach Bedarf auch multimodale, interdisziplinĂ€re Schmerztherapie umfasst.
In unserer Schmerzambulanz behandeln unsere Schmerzexpert*innen tÀglich komplexe Schmerzsyndrome. Dabei kommen modernste Methoden der Schmerzmedizin zum Einsatz.
InterdisziplinÀre Schmerzambulanz
Die interdisziplinĂ€re Schmerzambulanz bietet ein ambulantes multimodales Konzept in der Betreuung von Patient*innen mit chronischen Schmerzsyndromen. Das multiprofessionelle Behandlungsteam setzt sich aus FachĂ€rzt*innen fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin, diplomiertem Pflegepersonal, Physiotherapeut*innen, Psychotherapeut*innen, klinischen Psycholog*innen und Sozialarbeiter*innen zusammen. Enge Kooperation besteht auch mit den UniversitĂ€tskliniken fĂŒr Neurologie, OrthopĂ€die, Radiologie und Neurochirurgie.
Die am hÀufigsten betreuten Krankheitsbilder betreffen Schmerzen im Bewegungsapparat, Tumorschmerzen sowie alle Formen des neuropathischen Schmerzes. Auch spezielle Erkrankungen wie CRPS, Phantomschmerz, Kopfschmerzen oder Fibromyalgie werden behandelt.
Grundlage bildet eine ausfĂŒhrliche Diagnostik, bei der neben einer umfassenden Befundsichtung und Anamneseerhebung die physikalische Untersuchung einen wichtigen Grundpfeiler bildet. Bei Bedarf steht hierzu auch die Methodik der Quantitativen Sensorischen Testung zur VerfĂŒgung.
Aufbauend auf dem bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell wird von uns ein ganzheitlicher Behandlungsansatz verfolgt, in dem medikamentöse Therapieoptionen gemeinsam mit physiotherapeutischen und psychotherapeutischen Verfahren zu einem auf den Schmerzcharakter und die Begleiterkrankungen individuell zugeschnittenen Therapieregime kombiniert werden. Hervorzuheben sind dabei auch unsere Schmerzgruppen unter der FĂŒhrung von Psychotherapeut*innen der UniversitĂ€tsklinik fĂŒr Psychiatrie.
Bei Bedarf steht auch eine sozialmedizinische oder ernĂ€hrungsmedizinische Beratung zur VerfĂŒgung. Auch Entspannungsverfahren wie die progressive Muskelrelaxation nach Jacobson oder Massagen und komplementĂ€rmedizinische Verfahren wie Akupunktur und Neuraltherapie können angeboten werden. Bei speziellen Indikationen werden auch invasive Verfahren, von regionalanĂ€sthesiologischen Blockaden bis hin zur SCS und intrathekalen Pumpen eingesetzt.
Akutschmerzdienst
Das Team der Schmerzambulanz betreut einen Akutschmerzdienst im stationĂ€ren Bereich. Dieser wurde extern zertifiziert und steht 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr zur VerfĂŒgung. Haupteinsatzgebiet sind chirurgisch-stationĂ€re Patient*innen, die postoperativ mit patientenkontrollierten Schmerzpumpen betreut werden. Hauptaufgaben sind regelmĂ€Ăige Visiten, die Adaptation der laufenden Therapie bzw. die rechtzeitige Identifikation potentieller unerwĂŒnschter Nebenwirkungen. Weiters bieten wir einen Konsiliardienst fĂŒr Schmerzpatient*innen im gesamten Klinikum an.
FĂŒr eine Anmeldung in der Schmerzambulanz bitten wir Sie folgendes Formular auszufĂŒllen und zusammen mit den relevanten Befunden an eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten zu senden:
Univ. Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie u. Intensivmedizin
IntersdisziplinÀre Schmerzambulanz,
Auenbruggerplatz 29, 8036 Graz
Telefon: +43 316 385-84313
Fax: +43 316 385-13852
schmerzambulanz@klinikum-graz.at
An unserer Schmerzambulanz sehen und behandeln wir tĂ€glich Patient*innen mit komplexen Schmerzsyndromen. Intensive GesprĂ€che unserer Ărzt*innen mit unseren Patient*innen stehen am Beginn jeder erfolgreichen Schmerztherapie.
Suchen Sie uns auf, wenn Sie an folgenden Beschwerden leiden oder bei Ihnen folgende Diagnosen gestellt wurden:
ErstgesprÀch und Therapieplan
Nach einem ausfĂŒhrlichen AnamnesegesprĂ€ch, indem wir uns ĂŒber Ihre Beschwerden und Ihren Gesundheitszustand informieren werden, erarbeitet unser Team einen individuellen Therapieplan.
Diesen besprechen wir gemeinsam mit Ihnen und, falls Sie das wĂŒnschen, auch gerne mit Ihren Angehörigen. Um fĂŒr das ErstgesprĂ€ch gut vorbereitet zu sein, senden wir unseren Patient*innen in der Regel vorab den Deutschen Schmerzfragebogen zu, mit der Bitte, diesen möglichst vollstĂ€ndig auszufĂŒllen und idealerweise vor dem ersten Behandlungstermin unserer Schmerzambulanz zuzusenden. Dieses Vorgehen hat den weiteren Vorteil, dass Sie in Ruhe zu Hause die Fakten recherchieren können, die im Fragebogen abgefragt werden.
Danach behandeln wir Sie dem mit Ihnen vereinbarten Therapieplan entsprechend unter anderem mit folgenden Methoden der modernen Schmerzmedizin:
Coaching fĂŒr die Zeit danach
DarĂŒber hinaus erhalten Sie schon wĂ€hrend Ihrer Behandlung in unserer Schmerzambulanz ein intensives Coaching fĂŒr die Zeit nach dem Abschluss Ihrer Therapie. Wir geben Ihnen dabei Tipps und Tricks mit auf den Weg, die einer Verschlimmerung akuter Beschwerden und/oder dem Wiederauftreten chronischer Schmerzen vorbeugen.
Klinische Abteilung fĂŒr Spezielle AnĂ€sthesiologie, Schmerz- und Intensivmedizin
UniversitĂ€tsklinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin
MontagâFreitag in der Zeit von 07:00â15:00 Uhr